„The Goldbergs“ ist eine beliebte historische Familien-Sitcom, die das Publikum mit liebenswerten Charakteren und einem skurrilen, familiären Ambiente verführt. Die von Adam F. Goldberg geschaffene und in den 1980er Jahren in einer alternativen Version des Philly-Vororts Jenkintown angesiedelte Serie dreht sich um die Titelfamilie. Die Geschichte entfaltet sich durch die Augen von Adam, dessen Übergang von der Pubertät zu den Teenagerjahren das Wachstum seiner Umgebung widerspiegelt.
Zur Familie gehören der asoziale Patriarch Murray, die erstickende Matriarchin Beverly und die Kinder Erica, Barry und Adam. Adam, der Jüngste in der Familie, ist auch ein angehender Filmemacher. Als er Ereignisse in der Familie auf Video aufzeichnet, wird der Serie ein neues Stilmerkmal hinzugefügt. Der heutige Adam erzählt die Geschichte mit einem tiefen Verständnis der Charaktere, und die Popkultur-Referenzen der 80er Jahre sind es wert, verschlungen zu werden. Sie fragen sich jedoch vielleicht, wie viel von der Geschichte auf der Realität basiert, und in diesem Fall lassen Sie sich von uns helfen!
Ja, „The Goldbergs“ basiert auf einer wahren Begebenheit. Das bürgerliche Ambiente der Geschichte wirkt glaubwürdig, und Sie werden erstaunt sein zu wissen, dass die einzelnen Episoden auch eine greifbare Basis haben. Die Serie hat jedoch keine Beziehung zur gleichnamigen Serie von 1949, abgesehen davon, dass es sich bei beiden um Sitcoms handelt, die sich um eine jüdisch-amerikanische Familie drehen. Schöpfer Adam F. Goldberg basiert die Serie auf seiner Kindheit, und so schöpft er viel von der familiären Atmosphäre der Geschichte aus der Erinnerung.
Wie die Figur in der Serie hat auch der echte Adam Ereignisse auf Video aufgezeichnet. Diese Videos erwiesen sich als Bausteine für die Serie. Viele dieser Videos werden in der Serie dramatisiert, während die eigentlichen Videobänder am Ende der Episoden gezeigt werden. Die Show ist in der Kultur der 80er Jahre verwurzelt, und der Schöpfer hat auch seinen Heimatstaat mit detailliertem Realismus nachgebildet. Wie die Familie aus der Serie stammt auch die Familie des Schöpfers aus Pennsylvania. Und im Kontext macht die Serie viele Verweise auf tatsächliche Orte und Unternehmen aus dem Bundesstaat, wie die Wawa-Convenience-Store-Kette, die Willow Grove Park Mall, das Kaufhaus Gimbel’s und Kremp’s Florist in Willow Grove.
Um das Ambiente der 1980er Jahre plausibel zu halten, präsentiert die Serie kulturelle Ikonen des Jahrzehnts als Gaststars. Zu den bekannten Gaststars der Serie gehören Charlie Sheen, Chuck Norris, Weird Al Yankovic, Rick Springfield, Hulk Hogan und Tommy Lee. Darüber hinaus übernehmen auch mehrere Verwandte und Familienmitglieder von Adam Goldberg verschiedene fiktive Rollen. Auch die echte Beverly Goldberg taucht in der elften Folge der fünften Staffel in der Serie auf. Sie führt eine Gruppe von Ältesten an, nach denen sich Beverly auf der Leinwand sehnt. Die fiktive Beverly trägt auch Pullover, die von der realen Beverly getragen werden.
Einige Aspekte wurden jedoch geändert, um die Familiendynamik liebenswerter zu machen. Adam hat zwei Geschwister in der Serie: Barry und Erica. Obwohl seine echten Geschwister beide Männer sind, wurde Eric auf Vorschlag von ABC-Managern in Erica geändert. Der ursprüngliche Eric Goldberg tritt auch mehrfach auf, insbesondere in „Eight-Bit Goldbergs“ und „MTV Spring Break“. Adams reale Highschool-Freundin Jackie Geary spielt in mehreren Episoden die Rolle ihrer Mutter. George Segals Charakter Albert Pops Solomon spielt in der Serie auch das Banjo, und in den Folgen spielte Segal selbst das Instrument.
Der reale Adam Goldberg, der Schöpfer der Serie, begann jedoch 1990 mit der High School und machte 1994 seinen Abschluss. Murray Goldberg war auch kein Möbelhausbesitzer, wie in der Serie gezeigt, sondern Arzt. In einer Show voller popkultureller Referenzen stammen sowohl das 80er-Jahre-Ambiente als auch der bescheidene Möbellieferanten-Hintergrund der Familie vielleicht aus der klassischen Coming-of-Age-Sitcom „The Wonder Years“. Fiktion, die Show schafft ihr verlockendes Ambiente, indem sie nahe an den Wurzeln des Schöpfers bleibt.