Ist Jonathan Larson eine echte Person? Ist er tot oder lebendig?

Bildquelle: Kongressbibliothek

„Tick, Tick… ​​Boom!“ erzählt die Geschichte von Jonathan Larson ( Andrew Garfield ), einem aufstrebenden Dramatiker und Komponisten, der hofft, in der Musiktheaterbranche groß zu werden. Angetrieben von seiner Leidenschaft für die Kunst versucht Larson, seinen Traum zu verwirklichen, während er sich mit Angst, Ablehnung und verschiedenen anderen Problemen auseinandersetzt. Das Musikdrama wird von Lin-Manuel Miranda („Hamilton“) inszeniert und von Kritikern positiv bewertet. Nach dem Anschauen des Films ist es natürlich, über Fragen nachzudenken, ob die inspirierende Hauptfigur des Films tatsächlich auf einer realen Person basiert und was mit ihr passiert ist. Hier ist alles, was Sie über den echten Jonathan Larson wissen müssen!

Ist Jonathan Larson eine echte Person?

Ja, Jonathan Larson in „Tick, Tick… ​​Boom!“ basiert auf einer realen Person gleichen Namens. Am 4. Februar 1960 wurde Larson in einer jüdischen Familie als Sohn der Eltern Allan und Nanette Larson geboren. Er besuchte die White Plains High School und interessierte sich schon in jungen Jahren für die darstellenden Künste. Larson wechselte als Hauptfach Schauspiel an die Adelphi University. 1982 schloss er sein Studium mit dem Bachelor of Fine Arts ab. Während seiner Studienzeit war er regelmäßig an studentischen Produktionen beteiligt und begann, Musik zu schreiben und zu komponieren.

Bildquelle: Macall Polen/Netflix

1983 begann Larson mit der Arbeit an seinem futuristischen Rockmusical „Superbia“ und setzte dies die nächsten Jahre fort. Er arbeitete im Moondance Diner, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, während er eine Theaterkarriere verfolgte. Doch am Ende des Jahrzehnts nahm „Superbia“ nie wirklich Fahrt auf. Larson drückte sein Gefühl des Versagens und der Ablehnung gegenüber dem Projekt aus und beschrieb seine Kämpfe in einem Rock-Monolog. Nach mehreren Überarbeitungen wurde aus dem Monolog schließlich das Musical „Tick, Tick… ​​Boom!“

1989 begann Larson in Zusammenarbeit mit Billy Aronson an einem neuen Musical zu arbeiten, das frei von der französischen Oper „La Bohème“ inspiriert war. 1991 übernahm Larson Aronsons ursprüngliches Konzept und entwickelte es zu dem Musical mit dem Titel „Rent“. Es wurde im Januar 1996 am Broadway uraufgeführt. Das Stück lief fast 12 Jahre lang am Broadway, bevor es im September 2008 geschlossen wurde Erfolg, wurde Larsons berühmtestes Werk und erhielt mehrere Wiederaufnahmen.

Ist Jonathan Larson tot? Wie ist er gestorben?

„Rent“ wurde zu einem Phänomen am Broadway, und „Tick, Tick… ​​Boom!“ wurde ebenfalls zu einer erfolgreichen Off-Broadway-Show. Leider lebte Larson jedoch nicht lange genug, um den Erfolg seiner Werke zu sehen. Am 24. Januar 1996 fand die letzte Generalprobe von „Rent“ vor der Broadway-Premiere am nächsten Tag statt. In den frühen Morgenstunden des 25. Januar 1996 verstarb Larson leider an einem nicht diagnostizierten Aortenaneurysma .

Am 21. Januar 1996 litt Larson unter starken Brustschmerzen, Schwindel und Kurzatmigkeit. Er wurde ins Cabrini Medical Center gebracht. Ein paar Tage später erlebte er ähnliche Probleme und besuchte das St. Vincent's Hospital. Trotz Tests konnten die Ärzte in beiden Krankenhäusern das Aortenaneurysma nicht diagnostizieren, das zu Larsons Tod führte. Es wird angenommen, dass das Aneurysma das Ergebnis des Marfan-Syndroms war.

Auch nach seinem frühen Tod strahlt Larsons Name in der Welt des Theaters und der Kunst weiter. Für seine Arbeit an „Rent“ erhielt er posthum den Pulitzer-Preis für Drama und drei Tony Awards (für das beste Buch eines Musicals, das beste Musical und die beste Originalmusik).

Larsons Freunde und Familie gründeten ihm zu Ehren und in Erinnerung die Jonathan Larson Performing Arts Foundation. Die Stiftung vergibt auch die Jonathan Larson Grants an aufstrebende Schriftsteller und Komponisten im Musiktheater. Der American Theatre Wing betreut nun die Stipendien. Seine verschiedenen original produzierten und unproduzierten Werke befinden sich in der Library of Congress in Washington, D.C. Somit lebt Larsons Vermächtnis weiter.

Copyright © Alle Rechte Vorbehalten | cm-ob.pt