Die Dramaserie „The Last Days of Ptolemy Grey“ von Apple TV+ folgt dem 91-jährigen Ptolemy Grey, der an der Krankheit leidet Demenz . Grey führt ein einsames Leben – isoliert in seiner staubigen Wohnung – abgesehen von gelegentlichen Besuchen seines Großneffen Reggie, um ihn ins Krankenhaus, zur Bank oder in ein Restaurant zu bringen. Als Reggie unerwartet und auf mysteriöse Weise getötet wird, wird Greys Leben zu einer härteren Angelegenheit.
Grey gewinnt jedoch seine Robustheit zurück, als Robyn, die Tochter der besten Freundin von Greys Nichte, seine neue Hausmeisterin wird. Da die limitierte Serie eine realistische und nachvollziehbare Darstellung des Alters und der Ereignisse in Greys Leben bietet, muss man sich über die möglichen realen Verbindungen der Show wundern. Nun, hier ist alles, was Sie darüber wissen müssen!
Nein, „The Last Days of Ptolemy Grey“ basiert nicht auf einer wahren Begebenheit. Die Miniserie basiert auf dem gleichnamigen Roman von Walter Mosley, der auch hauptsächlich die Serie geschrieben hat. Die Haupthandlungsstränge der Serie, darunter Reggies Mord, Greys Beziehung zu Robyn und Dr. Rubins Demenzbehandlung, sind fiktiv und wurden ursprünglich von Mosley für die Erzählung des Romans konzipiert. Der Autor wurde jedoch stark von seiner Mutter inspiriert, die Figur Grey zu konzipieren. Wie Grau, Mosleys Mutter litt an Demenz , die ihn dazu inspiriert, die Eigenschaften des bewundernswerten Charakters zu schaffen.
Was ich in den Augen meiner Mutter und in einigen ihrer Gesichtsausdrücke sah, war, dass sie sagte: „Ich möchte es verstehen; Ich möchte verstehen, was Sie sagen; Ich möchte mit Ihnen in einen Dialog treten; Ich möchte, dass die Dinge so sind, wie sie waren.“ Das ist der Kern des Romans: Was würdest du tun, damit die Dinge so bleiben, wie sie waren? sagte Mosley NPR . Greys Wunsch, ein Leben zu führen, in dem er Menschen und die Angelegenheiten um ihn herum verstehen, kommunizieren und sich daran erinnern kann, wie es Mosleys Mutter ersehnt hat, bildet die Grundlage des Romans und der Serie.
Mosley konzipierte die oben erwähnten fiktiven Handlungsstränge, um Greys Verlangen zu platzieren. Er schuf Reggies Mord und Coydogs Schatz als Motive für Greys Wunsch, sein Gedächtnis wiederzuerlangen, selbst wenn dies bedeutete, sein eigenes Leben zu riskieren. Das fiktive Behandlung, die Dr. Rubin Gray anbietet Letzteres erfüllt seinen Wunsch und die Gesellschaft von Robyn sind ebenfalls zentrale Elemente der Erzählung. Daher ist Greys fesselndes Streben in der Show völlig fiktiv und auf Mosleys Roman und die Show beschränkt.
Dennoch ist „The Last Days of Ptolemy Grey“ keine Show, die sich von der Realität löst. Die limitierte Serie befasst sich mit realen Problemen wie der Nichtregulierung klinischer Studien, der Hilflosigkeit, unter der Menschen mit Demenz leiden, und dem soziale Distanzierung von älteren Erwachsenen tadellos gelitten. Der Charakter Coydog repräsentiert zahlreiche Afroamerikaner, die es waren gelyncht im 19. und 20. Jahrhundert im amerikanischen Süden zu Tode. Diese Elemente mit unbestreitbaren Verbindungen zum realen Leben verstärken die fiktive Erzählung, um die Show zu einem authentischen Erlebnis zu machen.
Ich hoffe nur, dass die Leute sich diese [Show] ansehen und sagen können: „Ich kenne diese Leute.“ Dass sie etwas Vertrautes gesehen haben. Dass sie die Familiendynamik verstehen, sagte Hauptdarsteller und ausführender Produzent Samuel L. Jackson im Gespräch mit Vielfalt . Der Schauspieler betonte auch, wie die Show das afroamerikanische Publikum anspricht. Ich möchte, dass sie sehen, dass ihre Geschichten erzählt werden können; dass Dinge, die Ihnen vertraut sind, unterhaltsam sind. Die Leute sagen dir, dass sie es nicht sind, aber sie sind es, fügte er hinzu.
„The Last Days of Ptolemy Grey“ ist eine relevante und fesselnde limitierte Serie, die durch ihre Fiktion mit der Realität der Zuschauer interagiert. Mit einer bewegenden Erzählung und herausragenden Darbietungen gelingt es der Show, eine ehrliche Geschichte über Demenz, das Alter und die afroamerikanische Erfahrung zu erzählen.