Top 20 der besten Fernsehsendungen der 80er auf Hulu im Jahr 2024 [Rangliste]

  Top 20 der besten 80er-Fernsehsendungen auf Hulu im Jahr 2023 [Rangliste]

Die 80er Jahre sind dafür bekannt, einige der schönsten Juwelen der Popkultur hervorzubringen, die es geschafft haben, das Fernsehen und darüber hinaus neu zu definieren. Wenn man auf einige der besten Shows des Jahrzehnts zurückblickt, voller Experimente mit Formaten, Genres, Themen, Musik und mehr, ist die Nostalgie spürbar.

Obwohl das Zielpublikum sehr vielfältig war, gelang es ihm, einen unauslöschlichen Eindruck bei den Zuschauern zu hinterlassen, so sehr, dass es auch heute noch nach Trost riecht, zu diesen Shows zurückzukehren. Egal, ob Sie ein 80er-Jahre-Baby sind, das in verlorene Jugendtage zurückkehren und diese durch einige Ihrer Lieblingssendungen aufleben lassen möchte, oder einfach nur die Welt des Fernsehens von vor etwa 30 Jahren erkunden möchten, wir haben das Richtige für Sie .

Die folgende Liste enthält einige der besten Shows, die in den magischen 80er Jahren auf unseren Fernsehbildschirmen zu sehen waren und die auf Hulu noch einmal angeschaut werden können!

1. Die Simpsons (Fernsehserie 1989–)

  Die Simpsons (Fernsehserie 1989–)

„Die Simpsons“ ist ein Meisterwerk der Animationskomödie, das von der Kritik gefeiert und die Herzen eines großen Publikums erobert hat. Die von James L. Brooks kreierte und von Dan Castellaneta, Nancy Cartwright und Harry Shearer geleitete Serie ist zu einem kulturellen Phänomen mit Auszeichnungen wie Nominierungen für die Annie Awards, BAFTA Awards und British Comedy Awards geworden.

„Die Simpsons“ ist eine animierte Sitcom über die lustigen Dynamiken einer dysfunktionalen Familie und ihrer engen Freunde und Nachbarn. Während Homer der bierliebende, ahnungslose Vater ist, ist Marge seine fleißige Hausfrau.

Bart ist der ewig leistungsschwache, schelmische Sohn, Lisa ist die unterschätzte, überdurchschnittliche Tochter und Maggie ist das entzückende kleine, schnullersaugende Kind.

Verfügbare Länder: Vereinigte Staaten und Japan

2. Die wunderbaren Jahre (Fernsehserie 1988–1993)

  Die wunderbaren Jahre (Fernsehserie 1988–1993)

„The Wonder Years“ ist ein Beispiel für Exzellenz in der Welt des Fernsehens und glänzt mit einer beeindruckenden IMDb-Bewertung von 8,4.

Der Film erstreckte sich über sechs Staffeln und fesselte das Publikum in 115 Episoden. Er erhielt Nominierungen für die Primetime Emmy Awards, die TV Land Awards und die Young Artist Awards und bestätigte damit seinen außergewöhnlichen Status.

Die Serie befasst sich mit dem sozialen und familiären Leben einer amerikanischen Vorstadtfamilie der Mittelklasse in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren. Die Handlung dreht sich um Kevin Arnold, dessen Vater einen Führungsjob als Verteidigungsunternehmer innehat, während seine Mutter Hausfrau ist.

Die Serie wird aus der Sicht von Kevin erzählt und zeigt, wie er das Leben und die damit verbundenen Probleme und Schwierigkeiten in den schwierigen 60ern bewältigt.

Verfügbare Länder: Vereinigte Staaten

3. The Golden Girls (Fernsehserie 1985–1992)

  Die goldenen Mädchen (Fernsehserie 1985–1992)

„The Golden Girls“ wurde mit dem Primetime Emmy Award, dem Television Critics Association Award und dem TV Land Award ausgezeichnet und glänzt mit seiner Comedy-Drama-Erzählung.

Die von Susan Harris ins Leben gerufene und von Bea Arthur, Betty White und Rue McClanahan ins Leben gerufene Serie ist seit 1985 spürbar. Mit ihren sieben Staffeln und 177 Episoden feiert sie Erfolge.

Die Serie folgt dem Leben und den Interaktionen von vier erwachsenen Frauen, die alle entweder geschieden oder verwitwet sind und nun zusammenleben. Während Dorothys vorrangiges Ziel darin besteht, eine Partnerin zu finden, mit der sie sich identifizieren kann, verleiht ihre Mutter Sophia ihrem Leben immer wieder eine komische Perspektive.

Währenddessen ist Rose ein wenig kitschig, aber liebenswert, während Blanche jeden Tag jemanden umwirbt, der neu ist.

Verfügbare Länder: Vereinigte Staaten

4. Cheers (TV-Serie 1982–1993)

  Cheers (Fernsehserie 1982–1993)

Mit seiner beeindruckenden Handlung hat sich „Cheers“ seinen Platz als Zuschauerfavorit verdient. Das Comedy-Drama-Thema der Serie in Kombination mit den Primetime Emmy Awards, den Television Critics Association Awards und den TV Land Awards sowie einer herausragenden 11. Staffel verdeutlichen ihre anhaltende Anziehungskraft.

Cheers ist eine Bar mit Sitz in Boston und gehört dem ehemaligen Pitcher der Boston Red Sox, Sam Malone, dessen Probleme mit dem Alkoholkonsum der Auslöser für sein Karriereende waren. Sam wird von Ernie Pantusso und Carla bei der Führung des Lokals unterstützt.

Er stellt Diana Chambers ein, eine Lehrassistentin, die von ihrer Verlobten verlassen wurde, und die Funken sprühen. Während Sam sich mit seinem Leben beschäftigt, zieren mehrere farbenfrohe Charaktere die Bar und helfen dabei, Gespräche und Erinnerungen mit ihm zu führen.

Verfügbare Länder: Vereinigte Staaten

5. L.A. Law (Fernsehserie 1986–1994)

  L.A. Law (Fernsehserie 1986–1994)

Mit Corbin Bernsen, Jill Eikenberry und Alan Rachins in den Hauptrollen ist L.A. Law über 9 Jahre gewachsen und umfasst 8 Staffeln und 171 Episoden. Die von Steven Bochco kreierte Serie umfasst eine Vielzahl von Elementen.

Die Serie spielt in einer Anwaltskanzlei in LA namens McKenzie, Brackman, Chaney und Kuzak und zeigt Anwälte und Support-Mitarbeiter der Kanzlei. Die Handlung basiert hauptsächlich auf Charakteren und die Szenen konzentrieren sich auf den Gerichtssaal und das Innere von Anwaltskanzleien. Episoden haben oft überraschende Wendungen, die sich im weiteren Verlauf der Serie abspielen.

Verfügbare Länder: Vereinigte Staaten

6. Verheiratet... mit Kindern (Fernsehserie 1987–1997)

  Verheiratet... mit Kindern (Fernsehserie 1987–1997)

Married... with Children hebt Staffel 4 als herausragend hervor und erstreckt sich über 11 Jahre mit 11 Staffeln und 262 Episoden.

Mit Ed O'Neill in der Hauptrolle, der für die Golden Globes in den USA (Beste Leistung eines Schauspielers in einer Fernsehserie – Komödie oder Musical) nominiert wurde, fesselt die von Ron Leavitt geleitete Serie das Publikum mit einer sich entwickelnden Erzählung.

Die Sitcom dreht sich um Al Bundy, einen erfolglosen Schuhverkäufer mittleren Alters mit einer elenden und dysfunktionalen Familie. Trotz seiner nie endenden Versuche, sein Leben zu verbessern, findet er sich immer wieder dort wieder, wo er angefangen hat.

Seine Frau Peggy nörgelt ihn ständig, und seiner Tochter Kelly mangelt es an IQ, was sie durch Attraktivität wettmacht, während sein Sohn glaubt, er sei ein Frauenheld. Um die Sache noch komplizierter zu machen, sind seine Nachbarn ebenso nervig.

Verfügbare Länder: Vereinigte Staaten

7. Designing Women (Fernsehserie 1986–1993)

  Designing Women (Fernsehserie 1986–1993)

„Designing Women“ von Linda Bloodworth-Thomason ist eine Comedy-Serie mit Delta Burke, Dixie Carter und Annie Potts in den Hauptrollen. Seine Reise erstreckt sich über 7 Jahreszeiten und 8 Jahre.

Die Serie dreht sich um Julia Sugarbaker, eine Frau mit sanfter Stimme, und ihre ehemalige Schwester der Schönheitskönigin, die snobistische Suzanne, die Besitzer des „Sugarbakers Design House“ in Georgia. Die Episoden drehen sich hauptsächlich um das Privat- und Berufsleben dieser beiden und ihrer beiden Angestellten, der naiven Charlene und der geschiedenen Mary Jo.

Verfügbare Länder: Vereinigte Staaten

8. Familienangelegenheiten (Fernsehserie 1989–1998)

  Familienangelegenheiten (Fernsehserie 1989–1998)

Family Matters startete 1989 und erstreckte sich über 10 Jahre, 9 Staffeln und 215 Episoden. Unter der Leitung von William Bickley hauchen Reginald VelJohnson, Jaleel White und Darius McCrary der vielfältigen Erzählung Leben ein. Staffel 5 ist ein bemerkenswertes Highlight.

„Family Matters“ folgt den Winslows, einer ganz normalen und normalen Familie, bis auf eine Sache; ihr Nachbar Steve Urkel. Als genialer, aber tollpatschiger Trottel macht Steve immer wieder seltsame Erfindungen, die die Winslows immer wieder völlig ahnungslos und verrückt machen. Unterdessen hegt Steve auch eine unerwiderte Schwärmerei für Laura, das mittlere Kind der Familie.

Verfügbare Länder: Vereinigte Staaten

9. Amerikas lustigste Heimvideos (TV-Serie 1989–)

  Amerika's Funniest Home Videos (TV Series 1989– )

America's Funniest Home Videos betritt den Kampf mit einem Wimmern, getrübt durch miserablen Empfang und einer nicht vorhandenen Fangemeinde. Trotz der Bemühungen von Vin Di Bona, Jess Harnell, Tom Bergeron und Bob Saget.

Die Comedy-Familiengeschichte, die sich über 34 Staffeln und 93 Episoden erstreckt, scheint unbemerkt geblieben zu sein und unter der Last ihrer eigenen Dunkelheit begraben zu sein.

Die Serie folgt Moderator Saget, der authentische und dennoch urkomische Kommentare zu Heimvideos abgibt, in denen oft Hochzeiten, Sportpatzer, Kinder, die sie selbst sind, Haustiere, die albern sind oder in Schwierigkeiten geraten, oder komische Reaktionen auf Schläge zu sehen sind.

Die besten Videos der Woche werden von den Produzenten ausgewählt und haben dann Anspruch auf einen beträchtlichen Geldpreis, bei dem das Publikum gebeten wird, für seinen Favoriten abzustimmen.

Verfügbare Länder: Vereinigte Staaten

10. Full House (Fernsehserie 1987–1995)

  Full House (Fernsehserie 1987–1995)

Bob Saget, John Stamos und Dave Coulier führen „Full House“ neun Jahre lang in acht Staffeln und 192 Episoden an.

Die Zusammenarbeit zwischen Jeff Franklin und den Hauptdarstellern Bob Saget, John Stamos und Dave Coulier prägt die Richtung der Show innerhalb verschiedener Themen.

Danny Tanner ist ein Sportmoderator, der nach dem Verlust seiner Frau die Hilfe seines Schwagers und besten Freundes aus Kindertagen in Anspruch nimmt, um seine drei kleinen Töchter großzuziehen. Mit der Zeit wächst die Gruppe enger zusammen und aus der gemeinsamen Bindung entwickelt sich eine starke Beziehung zwischen ihnen.

Mit der Ankunft von Rebecca, die seine Co-Moderatorin für eine Morgenshow wird, rückt die Liebe erneut in Dannys Aufmerksamkeit. Danny findet wieder sein Glück und erlebt verschiedene Aspekte des Lebens.

Verfügbare Länder: Vereinigte Staaten

11. Ungelöste Geheimnisse (Fernsehserie 1987–2010)

  Ungelöste Geheimnisse (Fernsehserie 1987–2010)

Diese dokumentarische Krimiserie „Unsolved Mysteries“ wurde von John Cosgrove erstellt, einer der bekanntesten Persönlichkeiten der Unterhaltungsindustrie. Mit Robert Stack, Dennis Farina und Keely Shaye Brosnan in den Schlüsselrollen hat es seine Vorzüge, konnte aber in den 14 Staffeln keine treue Fangemeinde gewinnen.

Die Serie begleitet Moderator Robert Stack, während er tief in die Ermittlungen eintaucht, die sich um ungelöste Rätsel drehen, die von Morden bis hin zu UFO-Sichtungen reichen. Die Geschichten werden durch Nachstellungen und Interviews dargestellt, wobei den Zuschauern alle bekannten Fakten zu jedem der Fälle präsentiert werden. Wer weitere Informationen hat, wird gebeten, sich auch an die Produzenten der Show zu wenden.

Verfügbare Länder: Vereinigte Staaten

12. Hill Street Blues (Fernsehserie 1981–1987)

  Hill Street Blues (Fernsehserie 1981–1987)

Hill Street Blues ist ein Beispiel für Exzellenz in der Welt des Fernsehens und glänzt mit einer beeindruckenden IMDb-Bewertung von 8,2.

Der Film erstreckte sich über sieben Staffeln und fesselte das Publikum in 144 Episoden. Er erhielt Nominierungen für die Primetime Emmy Awards, die TV Guide Awards und die TV Land Awards und bestätigte damit seinen außergewöhnlichen Status.

Die Serie erzählt die Geschichte eines überlasteten, unterbesetzten Polizeireviers in einer anonymen Innenstadt. Die Zuschauer erhalten einen kleinen Einblick in das Leben verschiedener Charaktere, vom einfachen Polizisten und Verkehrspolizisten bis hin zum Hauptmann des Reviers. Die Serie ebnete den Weg für mehrere so bemerkenswerte Ensembledramen wie „L.A.“ Gesetz“ und „St. Anderswo.'

Verfügbare Länder: Japan

13. Blackadder (Fernsehserie 1982–1983)

  Blackadder (Fernsehserie 1982–1983)

Blackadder bietet den Zuschauern eine Reise durch eine Staffel und sechs Episoden. Seit seiner Premiere im Jahr 1982 bietet es konsistente Unterhaltung für diejenigen, die das Geschichtenerzählen der Serie zu schätzen wissen.

Es spielt in einer anderen historischen Epoche, die im Jahr 1485 beginnt und im Jahr 1917 endet, etwa im Mittelalter, im elisabethanischen England und in der Regentschaftszeit, und handelt von einem anderen Edmund Blackadder, einem gerissenen und zynischen Adligen, und dessen unbeholfener Diener Baldrick die Inkarnation über verschiedene Perioden britischer historischer Ereignisse hinweg und Edmund wird zu verschiedenen Figuren.

Blackadder unternimmt oft Versuche, die soziale Leiter zu erklimmen, Gefahren zu entgehen und seine Rivalen zu überlisten, was oft zu unglaublich katastrophalen Folgen führt.

Verfügbare Länder: Vereinigte Staaten

14. St. Elsewhere (Fernsehserie 1982–1988)

  St. Elsewhere (Fernsehserie 1982–1988)

Diese Comedy-Drama-Show „St. Elsewhere“ wurde von Joshua Brand kreiert, einer der bekanntesten Persönlichkeiten der Unterhaltungsbranche. Mit Ed Begley Jr., Howie Mandel und David Morse in den Schlüsselrollen hat es seine Vorzüge, hat aber in den sechs Staffeln keine treue Fangemeinde aufgebaut.

Die Serie spielt im fiktiven St. Eligius Hospital im Bostoner Stadtteil South End. Das Krankenhaus wird von Dr. Donald Westphall und Dr. Daniel Auschlander geleitet. Jedes Jahr kommen neue Bewohner hinzu, um das Leben und die Angebote des Krankenhauses kennenzulernen und sich damit auseinanderzusetzen, auch wenn sie auf interessante Patienten stoßen, die ihr Leben für immer verändern.

Verfügbare Länder: Vereinigte Staaten und Japan

15. Thundercats (Fernsehserie 1985–1989)

  Thundercats (Fernsehserie 1985–1989)

Staffel 3 sticht mit ihren vier Staffeln und 115 Episoden hervor. Die von Katsuhito Akiyama kreierte Serie mit Bob McFadden, Larry Kenney und Earl Hammond präsentiert eine sich entwickelnde Erzählung.

Den Bewohnern des Planeten Thundera gelingt die Flucht, gerade als er zerstört wird, obwohl sie von einer Mutantenbande verfolgt werden. Alle ihre Schiffe werden zerstört, außer einem, das eine kleine Gruppe Thundercats enthält.

Mit noch halber Motorleistung nahm die Gruppe Kurs auf den nächstgelegenen Planeten. Es gelingt ihnen, dort Freundschaften zu schließen und eine Festung zu errichten. Unterdessen bleibt Mumm-Ra, die jahrhundertealte Verkörperung des Bösen, weiterhin eine ständige Bedrohung.

Verfügbare Länder: Vereinigte Staaten

16. Moonlighting (Fernsehserie 1985–1989)

  Moonlighting (Fernsehserie 1985–1989)

In „Moonlighting“ erhielt David Addison Jr., dargestellt von Bruce Willis, Nominierungen für die Golden Globes, USA (Beste Leistung eines Schauspielers in einer Fernsehserie – Komödie oder Musical).

Die von Glenn Gordon Caron betreute Comedy-Drama-Handlung erstreckte sich über fünf Staffeln und 66 Episoden und hinterließ durch ihre gemischte Resonanz einen Eindruck.

„Moonlight“ erzählt die Geschichte von Maddie Hayes, einem ehemaligen Model, das bankrott geht, nachdem ihr Buchhalter all ihre liquiden Mittel unterschlagen hat.

Alles, was ihr geblieben ist, ist eine zweitklassige Detektivagentur, deren Manager David Addison sie davon überzeugt, nicht zu schweigen und die Agentur am Laufen zu halten. Die beiden bilden eine dynamische Partnerschaft, die ihnen hilft, die schwierigsten Fälle zu lösen.

Verfügbare Länder: Vereinigte Staaten

17. Das A-Team (Fernsehserie 1983–1987)

  Das A-Team (Fernsehserie 1983–1987)

Mit George Peppard, Mr. T und Dwight Schultz in den Hauptrollen ist „The A-Team“ über fünf Jahre gewachsen und umfasst fünf Staffeln und 97 Episoden. Die von Stephen J. Cannell kreierte Serie umfasst eine Vielzahl von Elementen.

Das A-Team folgt einem Team aus vier US-Soldaten, denen der Raub einer Bank in Vietnam vorgeworfen wird und die anschließend ins Militärgefängnis gebracht werden. Es gelingt ihnen, der Gefangenschaft zu entkommen und sich in Söldner zu verwandeln, doch mit dem Ziel, für das Wohl der Allgemeinheit zu kämpfen, auch wenn sie versuchen, dem Militär zu entkommen.

Sie alle verfügen über besondere Fähigkeiten, die sie zu einem perfekten Team machen.

Verfügbare Länder: Japan

18. Simon & Simon (Fernsehserie 1981–1989)

  Simon & Simon (Fernsehserie 1981–1989)

Simon & Simon startete 1981 und erstreckte sich über 9 Jahre, 8 Staffeln und 156 Episoden. Unter der Leitung von Philip DeGuere Jr. hauchen Jameson Parker, Gerald McRaney und Mary Carver der vielfältigen Erzählung Leben ein. Staffel 6 ist ein bemerkenswertes Highlight.

A.J. und Rick Simon sind zwei Brüder, die Privatdetektive sind, aber beide sind der Hammer. Während A.J. ist so elegant wie nur möglich, mit einer Vorliebe für teure Luxusautos und maßgeschneiderte Anzüge, sein Bruder Rick hat eine Vorliebe für Cowboystiefel und Allradantrieb. Die Serie erzählt von ihren Heldentaten während der Leitung ihrer eigenen Agentur in San Diego.

Verfügbare Länder: Japan

19. Wer ist der Boss? (Fernsehserie 1984–1992)

  WHO's the Boss? (TV Series 1984–1992)

Wer ist der Boss? erlebt eine schwierige Reise mit schwachem Empfang und geringer Popularität. Mit Tony Danza, Judith Light und Alyssa Milano an der Spitze und Martin Cohan an der Spitze.

Die Comedy-Familienthemen erstrecken sich über 8 Staffeln und 196 Episoden. Die begrenzte Anerkennung der Show zeichnet ein Bild der Herausforderungen, vor denen sie standen.

Tony Micelli ist ein ehemaliger Baseballspieler der Major League, der mit seiner Tochter Samantha im Haushalt von Angela Bower in Connecticut ankommt, wo Tony den Job der Haushälterin übernommen hat.

Die Bowers sind eine interessante Familie, die Tony aufgrund seines entspannten Stils schnell für sich gewinnen kann und der ihnen auch bald dabei hilft, lockerer zu werden. Bald kommt es zu einer romantischen Spannung zwischen Tony und Angela.

Verfügbare Länder: Vereinigte Staaten

20. Doogie Howser, M.D. (Fernsehserie 1989–1993)

  Doogie Howser, M.D. (Fernsehserie 1989–1993)

Neil Patrick Harris, Max Casella und Belinda Montgomery führen Doogie Howser, M.D. vier Jahre lang in vier Staffeln und 97 Episoden.

Die Zusammenarbeit zwischen Steven Bochco und den Hauptdarstellern Neil Patrick Harris, Max Casella und Belinda Montgomery prägt die Richtung der Show innerhalb verschiedener Themen.

Doogie Howser verfügt über einen genialen Intellekt und ein fotografisches Gedächtnis und ist ein zugelassener Arzt. Außerdem ist er erst 14 Jahre alt. Als Heranwachsender, der mit alltäglichen Jugendproblemen zu kämpfen hat, muss Doogie einen Weg finden, sein Leben als Arzt unberührt zu lassen, auch wenn sein bester Freund Vinnie Delpino ihm hilft, sich mit einer Welt jenseits der Medikamente zu verbinden.

Verfügbare Länder: Japan

Copyright © Alle Rechte Vorbehalten | cm-ob.pt