Unter der Regie von Julia Verdin ist „The Lost Girls“ ein Thriller-Drama auf Lifetime. Es zeichnet die erschütternde Tortur von Angie Morgan auf, einer jungen Teenagerin, die von ihrem Freund in einen Sexhandelsring gelockt wird. Nachdem sie tagelang misshandelt wurde, schafft sie es, mit Hilfe der anderen Mädchen, die mit ihr gefangen sind, tapfer zu entkommen. Nachdem sie nach Hause zurückgekehrt ist, versuchen ihre Lieben ihr Bestes, um ihr dabei zu helfen, sich an ihr früheres Leben zu gewöhnen.
Während Angie hart damit kämpft, mit ihrem Trauma fertig zu werden und sich wieder sicher zu fühlen, wird ihr klar, dass sie sich ihren Ängsten stellen muss, um den Rest ihrer Freunde zu retten und die Polizei zu ihren Angreifern zu führen. Vor dem Hintergrund einer gewöhnlichen Nachbarschaft verleiht die beeindruckende Grafik von „The Lost Girls“ seiner fesselnden Erzählung Tempo. Neugierig, mehr über diesen zum Nachdenken anregenden Film zu erfahren? Finden wir es gemeinsam heraus!
„The Lost Girls“ wurde vollständig in Kalifornien, auch bekannt als Golden State, gedreht, insbesondere in Alhambra und Los Angeles. Ursprünglich mit dem Titel „Angie: Lost Girls“ betitelt, scheinen die Hauptaufnahmen des Films im Dezember 2018 stattgefunden zu haben. Nun, hier ist ein genauerer Blick auf die Drehorte.
„The Lost Girls“ wurde hauptsächlich in Alhambra gedreht, einer Stadt in der westlichen Region San Gabriel Valley. Große Teile des Films wurden in der Ramona Convent Secondary School in der 1701 West Ramona Road gedreht. Die Stadt hat eine reiche historische Bedeutung und wurde 1903 eingemeindet.
Sehen Sie sich diesen Beitrag auf Instagram anLesen Sie auch: Bestes VPN für Netflix – Nur diese 3 funktionieren noch gut
Viele der Häuser der Alhambra zeigen prächtige Architekturstile wie Handwerker, spanisches Mittelmeer, spanischer Kolonialstil und italienische Beaux-Arts. Darüber hinaus beherbergt es sechsundzwanzig historische Viertel und das legendäre Garfield Theatre. Alhambra dient auch als Drehort für die Fernsehserie „American Crime Story“ und den Film „Liar Liar“.
Zentrale Teile von „The Lost Girls“ wurden in Los Angeles, auch bekannt als die Stadt der Engel, aufgenommen. Die Dreharbeiten fanden hauptsächlich in den Willow Studios in der Palmetto Street 1350 statt. Mit 150.000 Quadratmetern an ausgebauten Sets, zwei großen Parkplätzen und anderen Einrichtungen eignet sich das Studio für Film- und Fernsehproduktionen. Im Laufe der Jahre war LA Schauplatz der Produktion zahlreicher bekannter Filme wie „Spider-Man: No Way Home“. Hund “, „Der Pate“ und „König Richard“.
Sehen Sie sich diesen Beitrag auf Instagram an
Mit seinen Hi-Tech-Filmstudios, dem angenehmen Klima und einem riesigen Pool an Talenten hat sich Los Angeles zu Recht den Ruf erworben, das Zentrum der Film- und Fernsehindustrie des Landes zu sein. Abgesehen vom Unterhaltungssektor stützt sich die Wirtschaft der Stadt auf internationalen Handel, Luft- und Raumfahrt, Technologie, Mode und Tourismus. Los Angeles ist von wunderschönen Bergen umgeben und hat ein flaches und hügeliges Gelände. Einige der beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt sind The Getty, das TCL Chinese Theatre, das Griffith Observatory und das Los Angeles Museum of Art.
Sehen Sie sich diesen Beitrag auf Instagram an
Jane Widdop führt die Besetzung als Angie an, eine junge Überlebende eines Sexhandelsrings. Die Schauspielerin spielte bemerkenswerte Rollen in der TV-Serie „Yellowjackets“ sowie in Filmen wie „Deadliest Switch“ (AKA „Deadly Daughter Switch“) und „Jessica Darling’s It List.“ Dylan Sprayberry spielt die Rolle von Mario, Angies Freund, der führt sie in den Sexhandel. Sprayberry ist bekannt für seine Darstellung von Liam in der TV-Serie „Teen Wolf“ und Henry in „Light as a Feather“.
In „The Lost Girls“ sind auch Olivia D’Abo und Randall Batinkoff als Angies Eltern Hayley bzw. Dan zu sehen. Weitere Besetzungsmitglieder sind Anthony Montgomery (Chase), Amin Joseph (Ivan), Georgia T. Willow (Mia), Blake Boyd (Rob), MC Lyte (Pastor Kim), Sharmita Bhattacharya (Nala) und Cherie Jimenez (Rachel).
Nein, „The Lost Girls“ basiert nicht auf einer wahren Geschichte. Seine realistische Erzählung kann jedoch dem Genie der Schriftsteller Julia Verdin und Janet Odogwu zugeschrieben werden. Darüber hinaus soll der Film das Bewusstsein für die harten Realitäten des Sexhandels und die schwerwiegenden Auswirkungen auf die Opfer und ihre Familien schärfen. Verdin erstellte die Handlung basierend auf ihren Beobachtungen, als sie sich freiwillig in einem außer Kontrolle geratenen Tierheim meldete.
Menschenhandel gibt weltweit Anlass zu großer Besorgnis, und laut UNICEF , es kommt in allen fünfzig Bundesstaaten der USA vor. Um dies näher zu erläutern, die Statistiken der US National Human Trafficking Hotline weisen darauf hin, dass allein im Jahr 2020 10.583 Fälle von Menschenhandel identifiziert wurden, von denen 16.658 Opfer waren. Außerdem wurden 27 % der Opfer von ihren Intimpartnern rekrutiert, ähnlich wie Angie in „The Lost Girls“, die von ihrem Freund Mario den Sexhändlern vorgestellt wird.
Darüber hinaus zeigt der Film durch Angies Erfahrungen die psychologischen Auswirkungen, mit denen Überlebende des Menschenhandels fertig werden müssen. Als sie zu ihren Eltern zurückkehrt, kämpft sie mit einer posttraumatischen Belastungsstörung und Depressionen. Andere reale Aspekte, die der Film untersucht, umfassen die Gräueltaten von Sexhändlern sowie die Rechtshilfe für die Opfer. Daher basiert „The Lost Girls“ nicht auf einem tatsächlichen Vorfall, sondern repräsentiert insgesamt die Not der Opfer und die Schrecken des Menschenhandels.