„Snakehead“ ist ein Drama über Schwester Tse (Shuya Chang), eine chinesische Immigrantin ohne Papiere, die in Chinatown, New York, ankommt, um nach ihrer Tochter zu suchen, aber zuerst die 50.000 Dollar zahlen muss, die sie den Menschenhändlern schuldet wer hat sie zum Big Apple gebracht . Sie erweist sich schnell als ziemlich hartnäckig und erregt die Aufmerksamkeit von Dai Mah (Jade Wu), dem Anführer der Menschenhandelsoperation und der inoffiziellen Königin von Chinatown.
Schwester Tse steigt schnell in den Reihen auf und wird zu einer der vertrauenswürdigsten Untergebenen von Dai Mah. Letzterer erwägt sogar, Schwester Tse zu ihrer Nachfolgerin über ihren Sohn Rambo (Sung Kang) zu machen. Vorhersehbar führt dies zu einem Konflikt zwischen Rambo und Schwester Tse. „Snakehead“ bietet eine düstere und demütigende Darstellung der zwielichtigen Schattenseiten von Chinatown. Wenn Sie sich deshalb gefragt haben, ob der Film auf realen Ereignissen basiert, müssen Sie Folgendes wissen.
Nein, „Snakehead“ basiert nicht auf einer wahren Begebenheit. Die darin vorkommenden Charaktere und ihre Geschichten sind weitgehend frei erfunden. Der Film lässt sich jedoch größtenteils vom Leben von Cheng Chui Ping oder Schwester Ping inspirieren, a Menschenhändler die zwischen 1984 und 2000 eine große Anzahl von Einwanderern ohne Papiere vor allem aus Hongkong nach New York City brachten.
Bildquelle: FBI
Geboren im Januar 1949 in der nördlichen Provinz Fujian, China, war Schwester Ping eine erfolgreiche Geschäftsfrau, bevor sie ihre Schmuggeloperation begann. 1981 kam sie mit ihrem Mann und ihren Kindern in die USA und lebte in Chinatown. Sie begann ihre Karriere als Menschenhändlerin in den frühen 1980er Jahren und wurde nach und nach zu einer der mächtigsten und einflussreichsten Persönlichkeiten in diesem Sektor.
Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere brachte sie angeblich Hunderte von Menschen gleichzeitig an Bord von Frachtschiffen. Schwester Ping wurde schließlich im Jahr 2000 in Hongkong festgenommen und an die USA ausgeliefert, wo sie sich aufhielt für schuldig befunden von Geldwäsche, Menschenhandel und Geiselnahme unter anderem im Juni 2005 und wurde im März 2006 zu 35 Jahren Gefängnis verurteilt. Schwester Ping verbüßte ihre Haftzeit noch, als sich ihr Gesundheitszustand verschlechterte. Sie starb im April 2014 im Alter von 65 Jahren.
„Snakehead“ ist der erste Spielfilm in der Karriere des Autors und Regisseurs Evan Jackson Leong, der als Dokumentarfilmer Anerkennung gefunden hat. In verschiedenen Interviews gab Leong an, dass er mit Filmen wie 'The Godfather' und 'Scarface' aufgewachsen ist und Filme wie diese mit Charakteren machen wollte, die wie er aussahen.
Er wollte auch eine Geschichte über die Underdogs erzählen, weil er der Meinung war, dass Menschen, die der asiatischen Gemeinschaft angehören, doppelt so gut sein müssen, um in der westlichen Umgebung zu überleben. Er deutete an, dass er deshalb den Schmuggler im Film zum größten Schmuggler in der Geschichte New Yorks machte. Darüber hinaus machte der Underdog-Aspekt der Protagonistin sie dem Publikum unglaublich sympathisch.
Leong hat Berichten zufolge mehr als 10 Jahre damit verbracht, das Projekt zu entwickeln. In den späten 2000er Jahren begann er, mit einer Vielzahl von Menschen zu sprechen, um zu verstehen, was in den dunkleren Gegenden von Chinatown vor sich geht. Leong traf Leute vom FBI und anderen Abteilungen der Strafverfolgungsbehörden sowie ehemalige und aktuelle Gangster. 2009 zog er nach New York, begann aber erst 2016 mit der Produktion. In der Zwischenzeit hat er sich das Vertrauen dieser Leute erarbeitet, damit sie sich ihm öffnen. Offensichtlich basiert „Snakehead“ nicht vollständig auf einer wahren Geschichte, sondern ist lose von einer inspiriert.