„The Survivor“ ist ein fesselndes Historiendrama vor dem Hintergrund von Zweiter Weltkrieg . Unter der Regie von Barry Levinson dreht sich alles um Harry Haft, einen talentierten jüdischen Boxer, der ins Konzentrationslager Auschwitz geschickt wird. Dort wird er gezwungen, an tödlichen Boxkämpfen gegen andere Gefangene teilzunehmen, um zu überleben. Später gelingt es einem traumatisierten Harry, nach New York zu fliehen, wo er trainiert, um gegen Boxer wie Rocky Marciano zu kämpfen, um seine lange verlorene Freundin zu finden und sein Leben zurückzugewinnen.
Eine außergewöhnliche Geschichte über einen Mann, der alle Chancen übertroffen hat, am Leben zu bleiben, „The Survivor“ berührt mit seiner sensiblen und realistischen Erzählung wichtige historische Ereignisse und die Gräuel des Krieges. Falls Sie sich nun auch fragen, ob dieser Film von einer realen Person inspiriert ist, warum finden wir die Antwort nicht gemeinsam?
Ja, „The Survivor“ basiert auf einer wahren Geschichte. Es ist eine Adaption von Alan Scott Hafts gefeiertem Buch „Harry Haft: Survivor of Auschwitz, Challenger of Rocky Marciano“, das die wahre Geschichte seines Vaters Herschel alias Harry Haft erzählt. Geboren am 28. Juli 1925 in Bełchatów, Polen, erlebte er im Alter von 14 Jahren den deutschen Einmarsch und die anschließende Besetzung seines Landes mit. Berichten zufolge betrieb Harry während des Naziregimes zusammen mit seinem Bruder eine Schmuggeloperation, um über die Runden zu kommen .
Bildnachweis: Jessica Kourkounis/HBO' data-medium-file='https://thecinemaholic.com/wp-content/uploads/2022/04/ben-foster.v1.jpg?w=300' data-large-file='https://thecinemaholic .com/wp-content/uploads/2022/04/ben-foster.v1.jpg?w=1024' class='size-full wp-image-543746' src='https://thecinemaholic.com/wp- content/uploads/2022/04/ben-foster.v1.jpg' alt='' size='(max-width: 1024px) 100vw, 1024px' />Bildnachweis: Jessica Kourkounis/HBO
Aufgrund seines jüdischen Erbes wurde Harry in zahlreichen Nazi-Sklavenarbeitslagern eingesperrt und gefoltert, konnte sich jedoch aufgrund seines gut gebauten Körpers und seiner Eigenschaften behaupten. 1943 rekrutierte und trainierte ihn ein SS-Aufseher für den Boxsport, woraufhin er in gefährlichen Kämpfen gegen Mitgefangene kämpfen musste, bei denen der Verlierer starb. Berichten zufolge kämpfte und gewann Harry 76 solcher Kämpfe im Konzentrationslager Jaworzno in der Nähe von Auschwitz.
Nachdem das Lager aufgrund der Ankunft der sowjetischen Armee aufgelöst wurde, wurden Harry und mehrere andere Gefangene zu Fuß in Todesmärschen nach Deutschland geschickt. Er entkam im April 1945 irgendwie einem solchen Marsch und stahl die Uniform eines deutschen Soldaten, nachdem er ihn Berichten zufolge getötet hatte. Laut Alan ermordete Harry, während er verkleidet durch das Land reiste, auch mehrere Menschen, die ihm auf ihren Bauernhäusern Zuflucht gaben, da er befürchtete, dass sie entdeckt hatten, dass er Jude war. Schließlich machte sich Harry auf den Weg zu einem Displaced Person’s Camp der US-Armee in Deutschland.
In den nächsten zwei Jahren war Harry weiterhin professioneller Faustkämpfer und gewann 1947 eine Amateur-Meisterschaft im jüdischen Schwergewicht der US-Armee in München. Im folgenden Jahr wanderte er mit Hilfe eines Verwandten in New Jersey in jungen Jahren in die USA aus 22. Bis 1949 trat Harry als Preisboxer im Halbschwergewicht an, um Geld zu verdienen, mit insgesamt 21 Kämpfen und 13 Siegen auf dem Buckel. Anschließend kämpfte er gegen viele renommierte Boxer wie Pat O’Connor, Billy Kilby, Johnny Pretzie und den ungeschlagenen Roland LaStarza.
Leider begann sich Harrys Boxkarriere aufgrund seiner großen Verluste zu verschlechtern, und er kämpfte am 18. Juli 1949 gegen den aufstrebenden Champion Rocky Marciano gegen seinen kultigsten und letzten Kampf. Obwohl er seinem Gegner einen harten Wettbewerb lieferte, verlor Harry das Match in der dritten Runde . Danach zog er sich endgültig vom Boxen zurück und eröffnete einen Obst- und Gemüseladen in Brooklyn. Im November 1949 heiratete er Miriam Wofsoniker, und das Paar bekam gemeinsam zwei Söhne und eine Tochter.
Im Jahr 2003 erzählte Harry seinem ältesten Sohn Alan von seinen Erfahrungen, der sie dann mit Hilfe der Historiker Mike Silver und John Radzilowski in ein Buch umwandelte. Nach der Veröffentlichung der Biografie im Jahr 2006 wurde eine darauf basierende Graphic Novel von Reinhard Kleist erstellt und 2011 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung veröffentlicht. Harry wurde im April 2007 in die National Jewish Sports Hall of Fame aufgenommen. Er starb im November desselben Jahres im Alter von 82 Jahren an Krebs.
Abgesehen von Alans Buch basiert „The Survivor“ auch auf Harrys aufgezeichneten Aussagen sowie auf historischen Beiträgen, die von der USC Shoah Foundation bereitgestellt wurden. In einem Interview im Oktober 2021 teilten die Produzenten des Films, Matti Leshem und Aaron L. Gilbert, seine Relevanz in der heutigen Zeit mit. Sie genannt „The Survivor“ ist die wahre Geschichte eines Mannes, der sich angesichts eines der größten Übel der Welt, dem Nationalsozialismus, dem ultimativen moralischen Dilemma stellt. Harry Hafts Reise führt ihn aus den Tiefen von Auschwitz und in den Ring mit Rocky Marciano, während er sein neues Leben verhandelt und die Frau sucht, die er liebt.
Die Produzenten fügten hinzu: In einer Zeit, in der Hass aufgrund von Rasse und Glauben eskaliert, erinnert Harrys Geschichte daran, Widrigkeiten allen Widrigkeiten zum Trotz zu überwinden. Somit ist „The Survivor“ eine authentische Darstellung von Harrys Leben zusammen mit vielen anderen Juden wie ihm, die den Schrecken des Krieges mit äußerstem Mut begegneten. Während nur wenige überlebten, um die Geschichte zu erzählen, wurden die Erinnerungen und Berichte von Tausenden, die ihr Leben verloren, in dem Film wunderbar gewürdigt. Darüber hinaus wird die kraftvolle Erzählung durch die überzeugenden Leistungen von Darstellern wie unter anderem Ben Foster, Vicky Krieps, Danny DeVito und Peter Sarsgaard zum Leben erweckt.