Basierend auf den Memoiren „Tokyo Vice: An American Reporter on the Police Beat in Japan“ von 2009 der echte investigative Journalist Jake Adelstein, „Tokyo Vice“ ist eine Show, die untersucht, was passiert, nachdem die Dunkelheit im Land der aufgehenden Sonne hereinbricht. Die Serie folgt einer fiktiven und dramatisierten Version von Adelstein ( Ansel Elgort ), der 1999 in Tokio als Beat-Reporter zu arbeiten beginnt. Zunächst wird er von seinem Job desillusioniert und erkennt zum ersten Mal, dass die hektische japanische Arbeitskultur in Japan existiert auch die Nachrichtenbranche. Er beginnt sogar, das zu verachten, was er als Alltäglichkeit seiner Arbeit wahrnimmt.
Adelstein zieht das Interesse sowohl der Yakuza als auch der Polizei auf sich und die Dinge beginnen sich drastisch zu ändern. Nach einem dreijährigen Studium der japanischen Literatur an der Sophia University legt Jake die Aufnahmeprüfung für die Meicho Shimbun ab, eine führende japanischsprachige Zeitung mit täglich 12 Millionen Auflagen. Obwohl er die Prüfung vermasselt, indem er einige der Fragen nicht beachtet, schafft er es dennoch, eine hohe Punktzahl zu erzielen und den Job zu bekommen, wodurch er der erste Gaijin oder Ausländer wird, der dort arbeitet. Wenn Sie sich fragen, ob „Meicho Shimbun“ eine echte Zeitung ist, sind Sie bei uns genau richtig. SPOILER VORAUS.
Nein, Meicho Shimbun ist keine echte japanische Zeitung. Es scheint jedoch von der echten japanischsprachigen Zeitung Yomiuri Shimbun inspiriert zu sein. Adelstein arbeitete dort 12 Jahre lang zwischen 1993 und 2005. Wie die Show zeigt, war er der erste nicht-japanische Mitarbeiter an seinem Arbeitsplatz. Yomiuri ist angeblich die auflagenstärkste Zeitung der Welt (7,9 Millionen der Morgenausgabe, Stand April 2021). 2010 wurde die Zeitung in die aufgenommen Guinness-Buch der Rekorde für die höchste Tageszeitungsauflage (damals über 10 Millionen der Morgenausgabe).
Bildnachweis: Eros Hoagland / HBO Max' data-medium-file='https://thecinemaholic.com/wp-content/uploads/2022/04/tokyo-vice-kjhkiu.jpg?w=300' data-large-file='https://thecinemaholic .com/wp-content/uploads/2022/04/tokyo-vice-kjhkiu.jpg?w=1024' class='size-full wp-image-535459' src='https://thecinemaholic.com/wp- content/uploads/2022/04/tokyo-vice-kjhkiu.jpg' alt='' sizes='(max-width: 1024px) 100vw, 1024px' />Bildnachweis: Eros Hoagland / HBO Max
Yomiuri ist eine konservative Publikation, die 1874 gegründet wurde. Mit Hauptsitz in Otemachi in Chiyoda, Tokio, wird Yomiuri in mehreren Städten Japans veröffentlicht, darunter Tokio, Fukuoka und Osaka. Seine größten Konkurrenten sind Asahi Shimbun aus Osaka und Chunichi Shimbun aus Nagoya. Während Asahi liberal ist, neigt Chunichi zu sozialdemokratischen Ansichten. 1949 stiftete die Zeitung einen Literaturpreis. Zu den früheren Empfängern des Yomiuri-Preises gehören Haruki Murakami (Belletristik), Yukio Mishima (Drama) und Haruo Satō (Poesie und Haiku).
Ungefähr ein Jahr, nachdem Adelstein zu Yomiuri kam, begann er, über die Kontrollabteilung für organisierte Kriminalität in der Präfektur Saitama zu berichten. 1999 begann er, über die zu schreiben Kabukichō Rotlichtviertel. Drei Jahre nachdem er Yomiuri verlassen hatte, schrieb Adelstein ein Exposé in Die Washington Post , wo er behauptete, das FBI habe Tadamasa Goto, einen angeblichen Yakuza-Führer, der im Volksmund als John Gotti von Japan bekannt ist, für eine Lebertransplantation an der UCLA in die USA gelassen, im Austausch für Informationen über Mitglieder seiner kriminellen Familie.