Netflix’ „The Midnight Club“ folgt der Geschichte von acht Teenagern, die todkrank sind und in einem Hospiz namens Brightcliffe leben. Da keine Heilung in Sicht ist, müssen sie mit ihrem bevorstehenden Tod Frieden schließen, aber selbst in den dunkelsten Zeiten ihres Lebens finden sie Liebe und Humor miteinander. Tagsüber verbringen sie ihre Zeit damit, verschiedene Dinge zu tun, aber um Mitternacht versammeln sie sich in der Bibliothek zu einem einzigen Zweck: einer Horrorgeschichte. Jeden Abend betritt einer von ihnen die Bühne und „macht Geister“, aber ohne dass sie es wissen, hat Brightcliffe eine ganze Reihe von eigenen Geistern. Die Geschichte des Ortes wird zu einem wichtigen Teil der Handlung, da die Suche nach einem Heilmittel die Teenager zu extremen Enden treibt. Wenn Sie sich fragen, ob Brightcliffe ein echter Ort ist oder nicht, dann sollten Sie Folgendes darüber wissen.
Nein, Brightcliffe Hospice basiert nicht auf einem realen Ort. „The Midnight Club“ ist von Christopher Pikes gleichnamigem Roman inspiriert. In den Büchern heißt das Hospiz Rotterham Home, was ebenfalls ein vom Autor geschaffener fiktiver Ort ist. Während die Geschichte und der Ort aus Pikes Fantasie stammen, kam ihm die Idee für die Charaktere und das Setting, nachdem er mit einem Fan gesprochen hatte.
Pike wurde einmal von einem Paar angesprochen, dessen Tochter todkrank war. Sie war ein großer Fan seiner Bücher. Die Eltern wussten, wie glücklich es sie machen würde, ihren Lieblingsautor kennenzulernen, also wandten sie sich an Pike in der Hoffnung, dass der letzte Wunsch ihrer Tochter erfüllt werden könnte. Pike lebte jedoch an der gegenüberliegenden Küste, was es ihm sehr schwer machte, sich mit ihr persönlich zu treffen. Trotzdem sprach er mit ihr durch Briefe und Telefonanrufe. Es war dieses Mädchen, das Pike von ihrem Buchclub im Krankenhaus erzählte. Sie und andere Patienten trafen sich jede Mitternacht und sprachen über ihre Lieblingsgeschichten von Pike. Der Autor war davon bewegt und beschloss, eine Geschichte als Hommage an seine Fans zu schreiben.
Es ist unklar, wie viel Pike über das Krankenhaus wusste und ob er Rotterham Home darauf stützte. Er nutzte den Buchclub als Grundvoraussetzung für seinen Roman, aber anstatt Kinder über ihre Lieblings-Horrorbücher zu diskutieren, erfand er neue Geschichten, die die Kinder einander erzählten. Leider lebte das Mädchen nicht lange genug, um Pikes Buch zu lesen, aber dadurch gelang es der Autorin, andere Teenager zu erreichen, die sich in einer ähnlichen Situation befanden.
Da Pike sein Buch für ein breiteres Publikum schrieb und dem Ort eine unheimliche Atmosphäre verleihen musste, muss er sich die komplizierte Geschichte des Hospizes ausgedacht haben, einschließlich dessen, wie es anders aussah und sich anders anfühlte als andere solche Orte. Die Netflix-Serie verleiht dem Ort auch eine eigene Note und konzentriert sich mehr darauf, Brightcliffe als einen Ort voller Mysterien, Schrecken und Geheimnisse zu etablieren, anstatt ein herkömmliches Hospiz.
Gedreht wurde das Ganze in British Columbia, was einer ist perfekte Einstellung für eine Horrorshow wie The Midnight Club. Die Provinz ist üppig grün und bergig und bietet den perfekten Rahmen für die Geschichte voller Geheimnisse. Soweit es das Brightcliffe Hospice betrifft, scheint eine Kirche in Delta, BC, als Hauptschauplatz der Geschichte verwendet worden zu sein. Es wurden auch andere Orte verwendet, wie die Bridge Studios in Burnaby, BC.