Brian d’Arcy James verkörpert eine herausragende Rolle in „ Mollys Spiel ,‘ der auf wahren Geschichten basierende Kriminalfilm aus dem Jahr 2018. Auch wenn James‘ Charakter mit dem Spitznamen „Bad Brad“ relativ wenig Zeit auf der Leinwand einnimmt, haben die Handlungen des Charakters letztendlich transformative Konsequenzen für andere, darunter auch für die Protagonistin Molly Bloom. Brad tritt im Film als Pokerspieler auf, der an Mollys privaten Spielen beteiligt ist, bei denen die Frau die Show leitet. Brad ist Stammspieler am Tisch und liebt es zu spielen, auch wenn ihm die Fähigkeiten zum Pokern schmerzlich fehlen.
Sobald der Mann also in Schwierigkeiten mit der Bundesregierung gerät, klopft Brad das FBI an die Tür von Molly und den anderen. Aus dem gleichen Grund fragen sich die Leute, wenn man bedenkt, dass Brad maßgeblich an Molly Blooms beruflichem Untergang im Film beteiligt war, ob es ein Gegenstück zu seiner Figur im wirklichen Leben gibt. SPOILER VORAUS!
„Molly’s Game“ ist eine biografische Erzählung über das wirkliche Leben von Molly Bloom und konzentriert sich auf ihren Vorstoß in die Welt der High-Stakes-Pokerspiele, der unweigerlich zu ihrer Strafanzeige führte. Der Film dramatisiert und verherrlicht einen Teil von Blooms wahrer Geschichte und fiktionalisiert gleichzeitig stark Details über die hochkarätigen Kunden, mit denen die Frau Geschäfte gemacht hat, um ihre Privatsphäre zu wahren – eine Praxis, die Bloom in ihrem biografischen Roman von 2014 eingeführt hat.
Folglich beschreibt der Film detailliert die Figur von Bad Brad, deren Beteiligung an Mollys Spiel das FBI zu ihren Pokernächten führte, gerade als diese von der Legalität abkamen. Gleichzeitig wird jedoch versucht, eine gewisse Distanz zwischen der Figur und ihrem realen Gegenstück zu wahren. Dennoch entpuppt sich Bradley Ruderman, ein echter Ponzi-Planspieler, als offensichtliche Inspiration für James‘ Pokerspieler-Charakter auf dem Bildschirm.
Wie seine Rolle auf dem Bildschirm engagierte sich Bradley Ruderman bei Bloom’s Poker Games, indem er sich als Hedgefonds-Manager vorstellte. Er führte das Leben eines reichen Mannes mit einer Firma, Ruderman Capital Partners, einem Haus in Malibu und einer Vorliebe für Poker, obwohl er aufgrund seiner ungeschliffenen Fähigkeiten eine Menge Geld dabei verlor. Es stellte sich jedoch heraus, dass der Mann in Wirklichkeit ein Betrüger war, dessen Hedgefonds ein Schneeballsystem war. Indem er Menschen ins Visier nahm, von Freunden und Familie bis hin zu anderen, gelang es Ruderman, rund 25 Millionen Dollar von seinen Investoren abzuwerben.
Nichtsdestotrotz kam es im Mai 2009 zu Rudermans Untergang, als sein Schneeballsystem endlich seinen Lauf nahm und Ruderman Capital Partners in den Bankrott trieb, was zu seiner Verhaftung durch das FBI führte. Nach Rudermans eigener Aussage seine Glücksspiel Die Sucht verschlechterte seine finanzielle Situation und hielt ihn unter steigenden Schulden, während er trotz seiner anhaltenden Verluste weiter spielte. Daher ging Howard Ehrenberg, der vom Gericht für seinen Fall beauftragte Insolvenzexperte, nach Rudermans Verhaftung den Spielern nach, die Rudermans Geld bei Bloom’s Spielen gewonnen hatten.
Laut Bloom, die ihr berufliches Engagement mit Ruderman besprach, führte derselbe Ereignisstrang zu ihrer eigenen Auseinandersetzung mit dem FBI. „Die Bundesbehörden erfuhren davon zum ersten Mal, weil ein Typ [Bradley Ruderman] in meinem LA-Spiel ein Schneeballsystem betrieb“, erinnerte sich die Frau weiter Die Ellen Show . „Er hat bei dem Spiel fünf Millionen Dollar [des Geldes seiner Investoren] verloren, und sie [das FBI] haben es auf uns alle abgesehen. So wurden die Promis geoutet. So haben sie von diesem Spiel erfahren.“
Da sich die Handlung von Bad Brad auf nahezu identische Weise entfaltet, bleibt die Verbindung der Figur zu Bradley Ruderman unbestreitbar. Obwohl der Film seiner Figur möglicherweise einige Details hinzugefügt hat, um ihn in die Erzählung einzubinden, bleibt Bad Brad ein Gegenstück auf der Leinwand für Bradley Ruderman.