Das unwahrscheinliche Mörderende, erklärt

„Den Osannolika Mördaren“, auf Englisch als „Der unwahrscheinliche Mörder“ bekannt, ist eine schwedische Krimiserie, die sich um die Ermittlungen im Mordfall des ehemaligen schwedischen Premierministers Olof Palme dreht, einem der verwirrendsten Fälle des Landes. Es basiert auf Das gleichnamige Buch von Thomas Pettersson und für das Fernsehen entwickelt von Wilhelm Behrman und Niklas Rockström.

Die Serie bietet eine fiktive Nacherzählung realer Ereignisse und behandelt die Untersuchung des Falls durch die schwedische Polizei sowie die Rolle eines wahrscheinlichen Verdächtigen: Stig Engström. Im weiteren Verlauf der Erzählung sehen wir die Dualität von Stigs Handlungen, und die Spannung steigt, da die Zuschauer gezwungen sind, sich der Möglichkeit zu stellen, dass der Zeuge in dem Fall tatsächlich der Täter sein könnte.

Bei all den Enthüllungen und Dramen übersieht man leicht ein paar Details, die das schockierende Ende der Show klären. Sie müssen sich jedoch keine Sorgen machen, denn wir haben alle Antworten, die Sie brauchen. Hier finden Sie alles, was Sie über das Ende von „Der unwahrscheinliche Mörder“ wissen müssen. SPOILERS AHEAD!

Zusammenfassung des unwahrscheinlichen Mörders

„Der unwahrscheinliche Mörder“ beginnt in der verschneiten Nacht des 28. Februar 1986 in Stockholm. Der damalige schwedische Ministerpräsident Olof Palme wird an einer Straßenecke erschossen. Stig Engström ist am Tatort anwesend und flieht prompt, während er den Revolver versteckt, den er hält. Wenige Augenblicke später versammeln sich viele Menschen um den Tatort, und kurz darauf trifft die Polizei ein. Stig rennt um den Block und kehrt in sein Bürogebäude zurück, völlig verstört von den Ereignissen, die er gesehen hat. Der Premierminister wird für tot erklärt und die Untersuchung des Mordes beginnt.

Arne Irvell, der Leiter der National Homicide Unit, übernimmt die Ermittlungen, erfährt jedoch, dass die Öffentlichkeit in den Stunden seit dem Mord am Tatort manipuliert hat. Hans Holmér, damals Chief Constable der Stockholm County Police, übernimmt die Ermittlungen, obwohl er nicht dazu bestimmt ist. Er bildet eine spezielle Ermittlungseinheit und lässt den erfahrensten Detektiv, Irvell, aus dem Team.

Am nächsten Tag beginnt Stig, sich als einer der Augenzeugen in dem Fall zu präsentieren. Er spricht mit den Medien und erhält viel Aufmerksamkeit von seinen Freunden und Kollegen. Holmérs Ermittlungen stützen sich auf Hinweise von Bürgern, aber er ist nicht in der Lage, einen Verdächtigen zu identifizieren. Auf der anderen Seite führt Irvell seine eigenen Ermittlungen durch und identifiziert Stig als Verdächtigen. Schließlich geht Irvell in Rente und die Polizei lässt das Interesse an Stig als Verdächtigen fallen. Nach einer gescheiterten Razzia wird Holmér aus den Palme-Ermittlungen entlassen.

1989 wird der Verdächtige Christer Pettersson wegen des Mordes an Palme angeklagt, um die Ermittlungen abzuschließen. Monate später wird Christer jedoch von der Anklage freigesprochen und der Fall bleibt offen. Jahre später beginnt Thomas Pettersson seine Recherchen zum Palme-Mord. In der Hoffnung, den Fall zu lösen, interessiert er sich für Stigs Behauptungen und Aussagen. In den 1990er Jahren lässt das Interesse an dem Fall nach und Stig gerät in die Anonymität. Ob Thomas oder die Polizei das Mordgeheimnis aufdecken oder nicht, bildet den Rest der Handlung.

Das unwahrscheinliche Mörderende: Hat Stig Engström Palme getötet? Wie hat er es gemacht?

In den Jahren nach Christers Freispruch beginnen viele Privatdetektive, Löcher in Stigs Geschichte zu bohren. Die polizeilichen Ermittlungen wichen weitgehend davon ab, Stig als Verdächtigen zu verfolgen, da während der Schießerei keine Klarheit über seinen tatsächlichen Aufenthaltsort bestand. Für die Zuschauer ist von Anfang an klar, dass Stig derjenige ist, der Palme erschossen hat. Dasselbe wird in den letzten Momenten bestätigt, wenn wir sehen, wie sich der eigentliche Akt vor unseren Augen entfaltet. Allerdings kann selbst ein erfahrener Detektiv wie Irvell nicht ableiten, wie genau Stig das Attentat zustande gebracht hat.

In den letzten Momenten beginnen die verblüffenden Berichte von Stig und die Ereignisse, die die Umstehenden in der Mordnacht miterlebt haben, endlich einen Sinn zu ergeben. In dieser Nacht arbeitete Stig lange in seinem Büro. Er ging zum Abendessen aus und stellte fest, dass die Palmes in einem nahegelegenen Theater waren. Stig bemerkte das Timing ihrer Show und kehrte in sein Büro zurück. Er nahm eine in seinem Büro aufbewahrte Waffe und ging irgendwann nach 22:30 Uhr durch die Hintertür, ohne dass die Rezeption oder der Wachmann es bemerkten. Stig kehrte zurück, ohne die Tat durchgezogen zu haben. Dann checkte er durch das Eingangstor aus dem Büro aus, stieß jedoch auf Palme und erschoss ihn.

Warum hat Stig Palme getötet?

Obwohl Stig Palmes Mörder ist, müssen die Zuschauer beachten, dass dies die Version der Show der tatsächlichen Ereignisse ist und der echte Stig nie schuldig bewiesen wurde. Die Serie zeigt die Hypothese von Thomas Pettersson. Es gibt eine Reihe von losen Enden in Thomas’ Theorie, wie zum Beispiel das Fehlen einer klaren Motivation. Die Serie befasst sich mit Stigs Vergangenheit und liefert ein persönliches und politisches Motiv für die Ermordung.

Es wird angedeutet, dass Stig Palme töten wollte, da er den Premierminister als einen Tyrannen sah, der den Menschen ähnelte, die ihn sein ganzes Leben lang unterdrückt hatten. Es wird auch angedeutet, dass Stig Anerkennung liebte, und die Tat war ein Versuch, die Zustimmung seiner Freunde einzuholen, die ähnliche politische Ideologien wie er teilten. Letztendlich wird man vielleicht nie herausfinden, was in der Psyche des sanftmütigen Mannes vor sich ging. Daher erscheint Stigs abscheuliches Verbrechen noch tragischer, da man nicht anders kann, als die menschlichen Seiten der zweifellos unmenschlichen Handlungen des Mannes zu verstehen.

Ist Stig tot? Wie ist er gestorben?

In den 1990er Jahren sehen wir, dass der Ruhm, den Stig durch den Mordfall erlangt hat, zu verschwinden beginnt. Er hat finanzielle Probleme und wird Alkoholiker. Stigs Leben beginnt zu zerbrechen, nachdem sich seine Frau Margaret von ihm scheiden lässt. Stig starb schließlich im Jahr 2000 durch Selbstmord. Obwohl ein klares Motiv fehlt, kann Thomas die Tatwaffe mit Stig in Verbindung bringen. Außerdem kommt der mit den Ermittlungen beauftragte Staatsanwalt zu dem Schluss, dass Stig möglicherweise Palmes Mörder ist. Am Ende erweist sich all dies als sinnlos, da Stig Jahre zuvor verstorben ist.

Daher kann er nicht strafrechtlich verfolgt werden, und es ist unmöglich, ihn zu verurteilen, selbst wenn seine Schuld nachgewiesen werden sollte. Letztlich ist der Fall auf diesen Konten geschlossen. In der Serie ist die Schlussfolgerung, zu der die Staatsanwälte kommen, richtig, aber sie sind nur etwa 20 Jahre zu spät. Es ist unklar, ob Stigs Selbstmord aus der Schuld des Mordes oder der Verschlechterung seines Lebens resultierte.

Stig wird als unerträglicher Mensch wahrgenommen, während er sich ständig von anderen überfahren fühlt. Der Mord sollte ihn wahrscheinlich in den Augen anderer erhöhen, aber als dies nicht geschieht, beschließt er, seinem Leben ein Ende zu setzen. In der letzten Szene sehen wir, wie Stig nach dem Mord mit einem Erfolgserlebnis im Gesicht nach Hause reist, was dieser Interpretation zugute kommt. Als jedoch die Anerkennung und Bestätigung durch andere nachlässt, beginnt Stig, sich selbst als Versager zu sehen. Es ist auch wahrscheinlich, dass Stigs Schuld, den Mord begangen zu haben, diese Gefühle verstärkte, was zu seinem Selbstmord führte.

Wie konnte Petronella Stig retten?

Während seines letzten Gesprächs sagt Stig Petronella, dass sie kurz davor war, ihn zu retten. Es stellt sich heraus, dass sie in der Mordnacht im Theater anwesend war. Nachdem Stig Petronella gesehen hat, entscheidet er sich zunächst dagegen, Palme zu erschießen. Petronella ist einer der wenigen Menschen in Stigs Leben, die sich wirklich um ihn kümmern. Vor seinem Tod ruft Stig seine erste Frau an und fragt, ob er ein guter Vater gewesen wäre. Es wird also angedeutet, dass Stig sich mit einem Kind weniger wie ein Versager im Leben gefühlt hätte. Augenblicke später findet sein letztes Gespräch mit Petronella statt.

Es ist möglich, dass Stig Petronella als Kinderfigur und sich selbst als einen erbärmlichen Versager sah. Er wollte Palme töten, um zu wissen, ob er wirklich uneinbringlich war. Petronellas Anwesenheit hätte Stig daran erinnern können, dass er sich immer noch erlösen konnte. Das Schicksal greift jedoch ein, als Stig Palme begegnet und ihn tötet. Deshalb erzählt er Petronella, dass sie ihn fast vor der unwiederbringlichen Tat gerettet hätte. Diese Interpretation fügt Stigs Motiven und dem eventuellen Selbstmord eine weitere Ebene hinzu.

Copyright © Alle Rechte Vorbehalten | cm-ob.pt