Von bösen Puppen getriebene Horror-Franchise wie „ Annabelle 'Und' Chucky 'dominieren das Genre seit Jahrzehnten. Auch aus guten Gründen. Schließlich gibt es nichts so unheimliches wie ein winziges lebloses humanoides Objekt mit einem glasigen Blick und einem engelhaften Lächeln im Gesicht. Und selbst nach Jahrzehnten der Verwendung dieses bewährten Trops verliert es nicht sein Horrorelement, was erklärt, warum es das Lieblingsspielzeug des Genres bleibt.
Als Genre untersucht Horror oft Themen, die sich auf den Verlust der Unschuld beziehen. Dies sagt nicht nur etwas über unsere tief verwurzelten Ängste aus, sondern erklärt auch die langjährige Besessenheit des Genres von gruseligen Puppen und Kindern. Glück (oder eher Pech) für uns, William Brent Bells Brahms: Der Junge II Hat sie beide.
Der Film ist eine Fortsetzung von Bells 'The Boy' aus dem Jahr 2016, der uns zum ersten Mal in die Villa von Heelshire führte und uns Brahms vorstellte. Obwohl der Film nicht besonders großartig war, erwies er sich mit seiner ungewöhnlichen Wendung als würdige Ergänzung des Subgenres. In diesem Jahr dürfen wir Brahms, die unheimlich menschenähnliche Porzellanpuppe, noch einmal besuchen, während er einen neuen Freund findet. Die Fortsetzung dreht sich um eine junge Familie, die nach einem traumatischen Ereignis in das Anwesen von Heelshire einzieht, und ihr Sohn Jude freundet sich bald mit Brahms an.
Horror ist heutzutage weitgehend von Franchise-Unternehmen dominiert. Und Tropen mit bösen Puppen erweisen sich trotz ihrer Vorhersehbarkeit immer noch als erfolgreich. Dies erklärt, wie „The Boy“ trotz seiner durchschnittlichen Leistung so schnell eine Fortsetzung bekam. Bei der Premiere von 'Brahms: The Boy II' im Februar dieses Jahres ist es nur natürlich zu fragen, ob der Junge zurückkehren wird, um uns noch einmal zu verfolgen. Könnte es weitere Folgemaßnahmen für uns geben? Hier ist alles, was wir wissen.
Bell arbeitete mit der Drehbuchautorin Stacey Menear zusammen, um 'The Boy' zu erzählen, das der Geschichte von Greta folgte, einem Kindermädchen, das allein gelassen wurde, um sich um eine lebensgroße Puppe zu kümmern, Brahms, benannt nach einem Kind, das vor Jahren bei einem Brand gestorben ist. Während sie Zeit alleine mit der Puppe verbringt, treten unerklärliche Ereignisse auf, die sie glauben lassen, dass die Puppe lebt.
Das Ende zeigt jedoch, dass die Puppe nicht besessen ist. Stattdessen überlebte der echte Brahms, von dem wir erfahren, dass er ein Soziopath ist, das Feuer und lebte hinter den Mauern des Herrenhauses. Greta schafft es zu fliehen, als Brahms sie angreift. Die letzte Szene zeigt, wie Brahms die Puppe repariert und damit die Fortsetzung vorbereitet.
Das Ende von 'The Boy' ist die stärkste Erlösungsqualität in einem ansonsten durchschnittlichen Film. Aufgrund seines geringen Budgets war der Film an der Abendkasse ein mäßiger Erfolg. Gegenüber seinem Budget von 10 Millionen US-Dollar wurden bis zu 64,1 Millionen US-Dollar eingespielt. Der Film wurde jedoch von Kritikern gedreht, obwohl einige von ihnen das Twist-Ende zu schätzen wussten. Es hat eine dürftige Punktzahl von 30% auf faulen Tomaten und wurde für seine umfangreiche Verwendung von billigen Sprungschrecken verspottet.
In diesem Jahr arbeiten Bell und Menear erneut mit „Brahms: The Boy II“ zusammen. Leider verfehlt es die Marke um eine Meile. Die Fortsetzung stützt sich wieder stark auf Sprungangst, aber es fehlt etwas Festes. Die frühen Reaktionen auf den Film waren größtenteils negativ, selbst von denen, die Bells frühere Bemühungen schätzten. Die Fortsetzung wurde sogar von vielen als unnötig bezeichnet. Sogar eine solide Leistung von Katie Holmes kann nicht anders, als zu sinken. 'The Boy II' ist jedoch in vielerlei Hinsicht eine Ursprungsgeschichte für Brahms.
Ob wir einen dritten Teil von 'The Boy' bekommen oder nicht, hängt weitgehend von der Kassenkollektion der Fortsetzung ab. Angesichts seines geringen Budgets von 10 Millionen US-Dollar sollte es idealerweise so viel sammeln wie das Original. Die frühen Reaktionen auf den Film lassen dies jedoch unwahrscheinlich erscheinen. Aber wir wissen heutzutage nie wirklich über Horror-Franchise Bescheid. Es besteht die Möglichkeit, dass wir uns einfach eine Brahmsverse zulegen. Ob wir eines wollen oder nicht, ist eine ganz andere Frage. Angesichts der Lücke zwischen dem Original und der Fortsetzung könnten wir erwarten, dass der dritte Teil von 'The Boy' um 2024 Premiere hat.