Aufzeichnung der Post-Credits-Szene von Ragnarok Staffel 2, erklärt

Die Mid- und Post-Credits-Szenen sind ein wichtiges narratives Instrument, um anzuzeigen, dass die Geschichte fortgesetzt wird. In Shows und Filmen, die zu einem Franchise gehören, bietet eine Mid- oder Post-Credits-Szene Hinweise darauf, was im nächsten Teil kommen wird, um das Publikum an der Geschichte zu fesseln. Manchmal ist es reiner Fanservice von den Filmemachern oder Show-Machern. Ein paar Mal ist es einfach eine lustige Ergänzung und hat die geringste Verbindung mit der Gesamthandlung. Im Falle von Netflix WEIL „Record of Ragnarok“ Staffel 2, es ist der erste Typ. Die Post-Credits-Szene zeigt, was im zweiten Teil der zweiten Staffel kommen wird, die später im Jahr 2023 erscheinen soll. Hier ist alles, was Sie darüber wissen müssen. SPOILER VORAUS.

Was ist die Bedeutung der Aufzeichnung von Ragnarok Season 2 Post Credits Scene?

In „Record of Ragnarok“ kämpfen verschiedene Götter und Verfechter der Menschheit gegeneinander, um zu entscheiden, ob die Menschheit ausgerottet werden soll. Insgesamt sollen 13 Spiele ausgetragen werden; Die Seite mit den meisten Siegen wird zum Sieger des Ragnarok erklärt. Am Ende der ersten Staffel Die Götter haben zwei Siege erzielt, während die Menschen einen Sieg registriert haben . In Staffel 2 kämpft Hercules oder Heracles, der Mann, der Gott wurde, im vierten Kampf gegen Jack the Ripper, den berüchtigten englischen Serienmörder aus dem 19. Jahrhundert, und Raiden Tameemon, der große Sumo-Wrestler oder Rikishi, kämpft mit Shiva im Kampf fünfter Kampf, bei dem Jack und Shiva ihre jeweiligen Kämpfe gewinnen.

Nach Shivas Sieg spricht Zeus zu Buddha und sagt ihm, dass er, obwohl er vorhatte, dass die östliche Gottheit in einem späteren Kampf kämpft, jetzt will, dass er als nächstes kämpft. Buddha, scheinbar launisch und rebellisch wie immer, ignoriert ihn zunächst. Allerdings hat er sogar T stimmt schließlich zu, im nächsten Kampf zu kämpfen.

Die Post-Credits-Szene findet in der Arena statt. Es beginnt damit, dass Heimdall erwähnt, dass die aktuelle Punktzahl besagt, dass die Götter drei Siege und die Menschen zwei haben. Er verkündet, dass der nächste göttliche Kämpfer derjenige ist, der die Menschheit von fleischlichen Begierden wegführt. Die nordische Gottheit stellt die Ironie in der Tatsache fest, dass Buddha nun den Untergang der Menschheit zuschreiben muss. Die Tore öffnen sich und Buddha erscheint mit seiner übergroßen Gebetsmühle namens Six Realms Staff in der Hand. Sobald er in der Mitte der Arena angekommen ist, geht er langsam auf die andere Seite von Heimdall und zeigt damit an, dass er für die Menschen kämpfen wird. Er greift nach Heimdalls Horn und erklärt, dass er es tun wird, wenn die Götter die Menschen nicht beschützen, und fügt hinzu, dass er sie töten wird, wenn irgendein Gott versucht, ihn aufzuhalten.

Die Szene endet dort und bereitet den nächsten Kampf vor, der im ursprünglichen Manga, auf dem der Anime basiert, zunächst zwischen Buddha und Bishamonten, dem Shinto-Gott des Krieges und der Schlachten und einem der sieben Glücksgötter, stattfindet. Später verschmilzt Bishamonten mit dem Rest der Glücksgötter und wird zu Zerofuku. Der Kampf wird schließlich unterbrochen, als zwei Drachen Zerofuku verschlingen, was zum Auftauchen des Dämons Hajun führt.

Loki ist einer der wenigen Götter, die schon vor dem sechsten Match vermuteten, dass Buddha der Verräter unter ihnen war. Vielleicht war Zeus auch misstrauisch gegenüber Buddhas Loyalität, besonders weil er so rastlos wirkte. Buddha ist derjenige, der Brunhilde von Samavadhāna oder dem gemeinsamen Schicksal erzählte, nachdem sie sich ihm näherte, um Fragen zu diesem Thema zu stellen. Sie verwendete das Konzept dann, um die Völundr-Bindung zwischen den Einherjar oder menschlichen Kämpfern und Walküren wie ihr selbst herzustellen. Buddha will wie Herkules nicht, dass die Menschheit zerstört wird. Aber anders als der griechische Halbgott wechselt er die Seiten und kämpft für die Menschen.