„Baby Bandito“ von Netflix nimmt uns mit auf eine spannende Reise durch die unerwarteten und gefährlichen Eskapaden von Kevin Tapia. Vor dem Hintergrund eines echten Raubüberfalls, der sich 2014 in Chile ereignete, taucht die Serie in die faszinierende Welt des Verbrechens ein und fügt Elemente rasanten Geschichtenerzählens und Humors hinzu. Kevin Tapia ist ein Skateboarder, der sich einem kriminellen Leben zuwendet, um seiner Geliebten Genesis ein luxuriöses Leben zu ermöglichen, das ihnen gebührt. Um dies zu erreichen, denkt sich Kevin einen gewagten Weg aus, um ein Vermögen anzuhäufen. Die Handlung beinhaltet, dass er den Plan einer berüchtigten Bande stiehlt und einen Raubüberfall im Wert von sieben Millionen Dollar am Flughafen durchführt.
Überladen mit Bargeld befinden sich Kevin und Genesis auf der Flucht und werden als die meistgesuchten Flüchtlinge des Landes ins Rampenlicht gerückt. Ihr neu gewonnener Reichtum bringt extreme Gefahren mit sich, da ihnen sowohl die Polizei als auch rachsüchtige Gangster auf der Spur sind. Die Serie geht über einen einfachen Krimi hinaus und erkundet die transformative Kraft des Reichtums auf den Einzelnen. Hier sind einige Serien wie „Baby Bandito“, die eine aufregende und zum Nachdenken anregende Reise durch die Welt des Verbrechens versprechen und ihre ekstatischen Höhen und düsteren Tiefen zeigen.
„Berlin“ dreht sich um eine der empörendsten Figuren in „Money Hiest“ und führt uns zurück in die goldenen Tage der gleichnamigen Figur. Er arbeitet mit einer exzentrischen Truppe zusammen, um das Vienot-Auktionshaus in Paris all seiner unschätzbaren Schätze zu berauben. Doch selbst wenn ihre gut durchdachten Pläne erfolgreich sind, wird der Weg für Berlin und seine Bande nicht einfach sein, da die Behörden ihrer Geschichte auf den Fersen sind. Die von Esther Martínez Lobato und Álex Pina kreierte Serie übernimmt die Erfolgsformel ihres Vorgängers und fügt ihr neue dramatische Dynamik sowie ein lebendiges französisches Setting hinzu. Wenn Sie von der Planung und Durchführung des Abenteuers „Baby Bandito“, „Berlin“ und der „Money Hiest“-Franchise begeistert waren, sind Sie mit unvergesslichen Charakteren und filmischen Bildern genau das Richtige für Sie.
„Königin des Südens“, kreiert von M.A. Fortin und Joshua John Miller, entfaltet eine fesselnde Erzählung über Teresa Mendozas Aufstieg in die USA Arzneimittel Handel. Die Show zeichnet Teresas Entwicklung vom Geldwechsler in Mexiko zum mächtigen Drogenboss nach. Angetrieben von Überlebensinstinkten navigiert sie durch die gefährliche Welt der Drogen, stellt sich Gegnern und bildet strategische Allianzen. Teresas überzeugender Charakter zeichnet sich durch Belastbarkeit und Ehrgeiz aus, während sie Herausforderungen in einer von Männern dominierten Unterwelt meistert. Wie Kevin in „Baby Bandito“ hat Teresa vom Schicksal schlechte Karten erhalten und beschließt, die Kontrolle über ihr Leben wieder selbst in die Hand zu nehmen. Beide Serien bieten eine wirkungsvolle Mischung aus Action, Drama und Spannung und untersuchen gleichzeitig, welchen Preis Reichtum und Macht diese Personen zahlen müssen.
„Clark“, konzipiert von Oskar Söderlund und Fredrik Agetoft, präsentiert uns eine Wiedergabe der wahren Geschichte von Clark Olofsson, einem berüchtigten schwedischen Gangster. Die Serie folgt der gleichnamigen Figur, Clark Olofsson, einer charismatischen und gerissenen Figur, die für ihre Verwicklung in die kriminelle Unterwelt Schwedens berüchtigt ist. Chronik von Olofssons Leben von seinen Anfängen im Gefängnissystem bis zu seinem Aufstieg als legendäre Figur in der Welt von Verbrechen Die Handlung enthüllt die Komplexität seines Charakters und die turbulenten Zeiten, in denen er tätig war. Mit seiner überlebensgroßen Persönlichkeit gelang es ihm schließlich, die schwedische Öffentlichkeit trotz seiner unzähligen Verbrechen in ihn zu verlieben, was zur Entstehung der Idee des Stockholm-Syndroms führte. Sowohl „Baby Bandito“ als auch „Clark“ erzählen hochtrabende Geschichten von Kriminellen, die für das Ausmaß ihrer Übertretungen berüchtigt wurden.
„Narcos: Mexico“ wurde von Chris Brancato, Carlo Bernard und Doug Miro zum Leben erweckt und taucht in die packende Welt der Drogenkartelle und der Strafverfolgung im Mexiko der 1980er Jahre ein. Die Serie erzählt die wahre Geschichte des Aufstiegs des Guadalajara-Kartells unter der listigen Führung von Félix Gallardo und der anschließenden Bemühungen der DEA, das Imperium zu zerschlagen. Es präsentiert eine düstere Untersuchung des komplizierten Netzes aus Korruption, Machtkämpfen und Verrat, das den illegalen Drogenhandel ausmacht. Diejenigen, die von der Ausstrahlung der kriminellen Welt in „Baby Bandito“ fasziniert waren, werden von der meisterhaften Entwicklung der Charaktere und der Auseinandersetzung mit den komplexen Motiven, die sowohl Kriminelle als auch Strafverfolgungsbehörden antreiben, fasziniert sein.
„Griselda“ von den Machern Carlo Bernard, Ingrid Escajeda und Doug Miro dreht sich um Griselda Blanco, eine charmante, aber rücksichtslose Geschäftsfrau, die in Miami ein Drogenkartell aufbaut. Griselda nutzt brutal effiziente Taktiken, um eine sehr erfolgreiche Kokainoperation durchzuführen, ein wenig zu erfolgreich, wie sowohl die DEA als auch die Konkurrenz zur Kenntnis nehmen. Der Queenpin ist keiner, der vor einem Kampf zurückschreckt, und überrascht die ahnungslosen Gangster mit einer Kostprobe ihrer eigenen Medizin. Sowohl Kevin aus „Baby Bandito“ als auch Griselda lassen sich von realen Begebenheiten und Menschen inspirieren. Sie sind zwar keine Kandidaten für den Beruf, den sie wählen, aber dennoch sind sie hervorragend darin und freuen sich über die Belohnungen.
„Ozark“ von Bill Dubuque und Mark Williams ist ein packendes Krimidrama, das den Finanzplaner Marty Byrde und seine Familie in die gefährliche Welt der Geldwäsche entführt. Auf der Flucht vor einer tödlichen Situation ziehen die Byrdes gewaltsam in die ländlichen Ozarks um, um eine riesige Geldwäscheoperation für ein mexikanisches Drogenkartell zu starten. Marty navigiert durch die tückischen Gewässer krimineller Unternehmen und versucht gleichzeitig, seine Familie vor drohenden Bedrohungen zu schützen.
Wer in „Baby Bandito“ von Kevins gefährlicher Dynamik mit der Bande, die ihn jagt, begeistert war, wird in Marty einen ähnlich bedrohten Protagonisten vorfinden, der sich auch gut an den ihm auferlegten kriminellen Status anpasst. „Ozark“ vereint gekonnt Spannung und Charakterentwicklung und zeigt den Kampf der Familie Byrde um Normalität in einer Umgebung, in der auf Schritt und Tritt Gefahren lauern.
„How to Sell Drugs Online (Fast)“, eine Kreation von Philipp Kässbohrer und Matthias Murmann, erzählt eine düster-komödiantische Geschichte über den Einfallsreichtum von Teenagern und moderne Kriminalität. Die Show folgt den Heldentaten von Moritz Zimmermann, einem Gymnasiasten, der sich in einem fehlgeleiteten Versuch, seine Ex-Freundin zurückzugewinnen, in die Welt des Online-Drogenhandels wagt. Zusammen mit seinem besten Freund Lenny gründet Moritz von seinem Schlafzimmer aus ein äußerst erfolgreiches Online-Drogenimperium. Ähnlich wie der Protagonist von „Baby Bandito“ begründet Mortiz die Prämisse der Serie mit dem Wunsch, sich einem Liebhaber zu beweisen. Darüber hinaus basieren beide Serien auf echten Persönlichkeiten, die in die Welt der Kriminellen eingestiegen sind und sich zu unglaublichem Erfolg katapultiert haben.
„Snowfall“ von John Singleton, Eric Amadio und Dave Andron entführt uns in das Los Angeles der 1980er Jahre inmitten der Crack-Kokain-Epidemie. Die Serie erzählt die sich überschneidenden Leben von Franklin Saint, einem jungen Unternehmer, und Charakteren aus verschiedenen Lebensbereichen, die in das aufkeimende Kokaingeschäft verwickelt sind. Franklins unermüdlicher Ehrgeiz macht ihn von einem kleinen Drogendealer zu einem Schlüsselakteur im illegalen Drogenhandel. Fans von „Baby Bandito“ werden in „Snowfall“ eine ähnliche Geschichte über Ambitionen und eine differenzierte Auseinandersetzung mit den Beweggründen und Kämpfen der Charaktere vorfinden. Die Shows haben ein gemeinsames Stilgefühl, da beide Protagonisten in ihren neuen kriminellen Karrieren schnell erfolgreich werden und Erfolg haben Der Zorn etablierter Banden lastet auf ihnen.