Unter der Regie von Joe Penna ist „Arctic“ ein Survival-Drama-Film in dem Mads Mikkelsen als Overgård zu sehen ist, ein gestrandeter Pilot, der darauf wartet, gerettet zu werden raues kaltes Klima der Arktis. Als jedoch das Schicksal eines anderen Überlebenden versehentlich mit ihm in Verbindung gebracht wird, muss sich Overgård entscheiden, ob er in den Trümmern des Flugzeugs untergebracht bleiben oder eine ehrgeizige Wanderung unternehmen möchte, um Hilfe zu finden.
Der emotional fesselnde Film aus dem Jahr 2018 hat nur minimale Dialoge, erforscht aber die Natur der Menschheit durch die unheimliche Geschichte des Überlebens. Daher müssen die Zuschauer neugierig sein, etwas über die Inspiration dahinter zu erfahren. Wenn Sie sich fragen, ob „Artic“ von realen Ereignissen inspiriert ist, finden Sie hier alles, was Sie wissen müssen!
Nein, „Arctic“ basiert nicht auf einer wahren Geschichte. Der Film basiert auf einem Originalkonzept von Regisseur Joe Penna. Penna ist eine Musikerin und Filmemacherin, die als Regisseurin mehrerer Kurzfilme bekannt ist. Er drehte 2021 den Science-Fiction-Film „ Blinder Passagier ‘ Hauptrolle Anna Kendrick und Daniel Dae Kim. Penna führte auch Regie bei Episoden der Thrillerserie „Release“. „Arctic“ ist Pennas erstes Spielfilmdebüt als Regisseur. Die Idee der Prämisse des Survival-Films ist jedoch nicht sehr realitätsbezogen.
Penna betreibt einen äußerst erfolgreichen YouTube-Kanal namens Mystery Guitar Man. Auf dem Kanal erstellte Penna mehrere Kurzfilme und Musikvideos. Penna wollte jedoch mit der Form brechen und sein Spielfilmdebüt geben. Er wollte eine positive und glückliche Geschichte erzählen, die einen anderen Ton als sein bisheriges Werk haben würde. Deshalb tat er sich mit seinem Drehbuchpartner Ryan Morrison zusammen, der das Drehbuch für „Arctic“ mitschrieb. Nachdem das Duo jedoch Angebote abgelehnt hatte, mehrere Horrorfilme zu drehen, entschied sich das Duo für einen Überlebensfilm.
Im Gespräch mit T er heißer Mais , Penna sprach über die Konzeptualisierung des Filmkonzepts. „Wir begannen, nach verschiedenen Dingen zu suchen, und ich wusste, dass ich eine relativ universelle Geschichte erzählen wollte, also suchten wir danach, und das Überleben war immer interessant“, sagte Penna. Nachdem sie sich für das Überleben als Hauptthema entschieden hatten, wählten die Autoren den Mars als Hauptschauplatz des Films. Penna und Morrison mochten die feindliche Atmosphäre des Roten Planeten als Kulisse für einen Überlebensfilm.
Nachdem das Duo jedoch einen ersten Entwurf des Drehbuchs geschrieben hatte, erfuhr es davon Ridley Scotts 2015 Weltraum-Überlebensdrama Der Marsianer ‘ Hauptrolle Matt Damon in der Hauptrolle. Penna war der Ansicht, dass ihr Projekt aufgrund seiner Ähnlichkeit mit „The Martian“ kaum eine Chance auf Verwirklichung hatte, was ihn dazu veranlasste, die Idee eines Überlebensfilms auf dem Mars fallen zu lassen.
Schließlich überarbeiteten Penna und Morrison das Drehbuch und änderten die Einstellung in die Arktis. „Der Kern der Geschichte, die wir erzählen wollten, ist gleich geblieben, und sie kann überall sein, in der Arktis oder in einer Wüste. Sie ändern einfach die Mechanik seiner Herausforderungen, und das war’s“, sagte Penna in dem oben erwähnten Interview. Penna erklärte, dass der Film in die Natur der menschlichen Psyche eintaucht. Die Erzählung bietet ihren Charakteren keine Hintergrundgeschichten, die das universelle Thema der Geschichte ergänzen und eine gründliche Erforschung der Menschheit ermöglichen.
Alles in allem basiert „Arctic“ nicht auf einer wahren Geschichte. Der Film basiert auf den Themen Überleben und menschlicher Geist. Ursprünglich als Weltraum-Überlebensfilm geplant, änderten die Autoren den Schauplatz in die Arktis und begründeten die Erzählung mit der Realität. Die brillante Hauptdarstellerin und das clevere Drehbuch verankern den Film und ermöglichen es den Zuschauern, sich in das Überlebensstreben des Protagonisten in der feindseligsten Umgebung, die die Menschheit kennt, einzufühlen. Dadurch strahlt „Arctic“ trotz seiner unkonventionellen Konzeptualisierung Realismus aus.