Basiert Netflix’ Unlocked auf einer wahren Geschichte?

„Uncloked“ von Netflix ist ein Krimi-Thriller-Film geschrieben und inszeniert von Kim Tae-Joon, der sein Regiedebüt markiert. Der südkoreanischer film Stars Chun Woo-hee, Im Si-wan und Kim Hee-won in den Hauptrollen. Es dreht sich um Na-Mi, eine junge Büroangestellte, die versehentlich ihr Smartphone verliert, auf dem all ihre persönlichen Daten gespeichert sind. Nachdem das Telefon in die Hände eines mysteriösen Mannes gelangt, der damit Na-Mi aufspürt, sieht sie sich einer lebensbedrohlichen Situation gegenüber. Der Film untersucht die Folgen des Verlusts eines Geräts wie eines Smartphones in der modernen Ära der Technologie. Daher könnten Zuschauer die Geschichte zu nah an der Realität finden. Wenn Sie sich fragen, ob „Unlcoked“ auf wahren Begebenheiten basiert, finden Sie hier alles, was Sie wissen müssen!

Ist Unlocked eine wahre Geschichte?

Nein, „Unlocked“ basiert nicht auf einer wahren Begebenheit. Der Film ist eine Adaption des Romans „Sumaho O Otoshita Dake Na No Ni“ des Autors Akira Shiga, der frei übersetzt „Auch wenn ich gerade mein Smartphone fallen gelassen habe“ bedeutet. mehrere Preise gewinnen. Aus dem Buch wurde ein Japanischer Film mit dem gleichen Titel, ist aber international als „Stolen Identity“ bekannt. Hideo Nakata führte Regie bei der japanischen Verfilmung nach einem Drehbuch von Tetsuya Oishi. Es war ein kritischer und kommerzieller Erfolg, der zu einer Fortsetzung mit dem Titel „Stolen Identity 2“ führte, die 2020 veröffentlicht wurde. Das Buch hat auch eine Manga-Adaption erhalten.

Das Buch wurde von Akira Teshigawara, einem ehemaligen japanischen Radiodirektor, unter seinem Pseudonym Akira Shiga geschrieben. Die Geschichte wurde von der realen Erfahrung des Autors inspiriert, zweimal im Jahr sein Telefon fallen zu lassen, während er betrunken war. Das anschließende Chaos, das a Katz-und-Maus-Jagd zwischen einem Serienmörder und seinem neuesten Ziel ist völlig frei erfunden. Die Geschichte trug ursprünglich den Titel „Password“, wurde aber später als „Sumaho O Otoshita Dake Na No Ni“ veröffentlicht.

„Sumaho O Otoshita Dake Na No Ni“ erzählt eine überwiegend fiktive Geschichte und handelt von der Obsession eines Serienmörders mit seinen Opfern. Der Serienmörder Charakter wird im Buch einfach als „Mann“ bezeichnet und scheint nicht auf einer realen Person zu basieren. Die Techniken, mit denen er seine Opfer verfolgt, sind jedoch von realen Technologien inspiriert, die in unserem täglichen Leben häufig verwendet werden. Die koreanische Adaption folgt lose ihrem Ausgangsmaterial und erweitert es, indem sie dem Mann einen tatsächlichen Namen und eine fundierte Hintergrundgeschichte gibt.

Das Buch spielt hauptsächlich in Meguro, Tokio und der Präfektur Kanagawa. Die koreanische Adaption verschiebt jedoch die Geschichte Seoul, Südkorea . Der Protagonist des Buches ist Asami Inaba, während der Film den Namen der Figur in Na-Mi ändert. Darüber hinaus weicht der Film auch von seinem Ausgangsmaterial ab, indem er den aufreizenden Vorfall der Geschichte verändert. Anders als im Film verliert Asamis Freund in dem Buch sein Telefon, was dazu führt, dass der Serienmörder sich für sie interessiert. Ebenso haben Na-Mi und Asami unterschiedliche Berufe und familiäre Hintergründe.

Sowohl das Buch als auch die Verfilmung haben jedoch gemeinsame Themen. Die Geschichte untersucht, wie Menschen über Smartphones miteinander interagieren, und das Gerät enthält alle intimen Details ihres persönlichen Lebens. Es kommentiert auch, wie Smartphones Menschen verbunden haben, es ihnen aber auch leicht gemacht haben, sich voneinander zu trennen. Die Verwendung von Smartphones als Plotgerät selbst macht die Geschichte nachvollziehbar und die Darstellung des Films Hacking und Cyber-Stalking ist in der Realität begründet.

Letztendlich basiert „Unlocked“ nicht auf einer wahren Geschichte. Es ist eine fiktive Geschichte, aber ihre Prämisse stammt aus den realen Erfahrungen des Autors. Der Film nimmt einige Änderungen an seinem Ausgangsmaterial vor, erweitert aber auch seine thematischen Aspekte. Es vermittelt den Zuschauern ein gesteigertes Realitätsgefühl, da es die Folgen des Verlusts des eigenen Smartphones in der heutigen Zeit untersucht. Es leiht sich jedoch auch Anleihen bei Tropen des Thriller-Genres und hält die Zuschauer mit seiner cleveren Handlung am Ball.

Copyright © Alle Rechte Vorbehalten | cm-ob.pt