Basiert „The Perfumier“ von Netflix auf einer wahren Geschichte oder einem Buch?

Netflix’ Der Parfümeur “ (bekannt als „Der Parfumeur“ in Deutsch ) folgt Sunny und Dorian, zwei Personen, deren Beziehung zum Geruchssinn sie auf einen spannenden Weg führt. Sunny kann keinen Geruch wahrnehmen, während Dorian ein Meisterparfümhersteller auf der Suche nach dem Parfüm der Liebe ist. Dazu begeht Dorian abscheuliche Morde, während Sunny versucht, ihn aufzuspüren.

Das Krimi-Thriller unter der Regie von Nils Willbrandt untersucht die Auswirkungen von Düften und Gerüchen im Leben eines Menschen, aber der visuelle Stil des Films hebt ihn von der Realität ab. Daher müssen sich die Zuschauer fragen, ob der Film auf tatsächlichen Ereignissen oder einem Buch basiert. In diesem Fall finden Sie hier alles, was Sie über das Ende von „The Perfumier“ wissen müssen.

Basiert der Parfümeur auf einer wahren Geschichte oder einem Buch?

Nein, „The Perfumier“ basiert nicht auf einer wahren Begebenheit. Der Film basiert lose auf dem deutschen Roman „Das Parfum: Die Geschichte eines Mörders“ (auch „Das Parfum: Die Geschichte Eines Mörders“ genannt). Der historische Roman von Patrick Süskind wurde erstmals 1985 veröffentlicht. Das Buch untersucht den Geruchssinn, die Beziehung zwischen Düften und ihre emotionale Bedeutung. Es konzentriert sich auf Jean-Baptiste Grenouille, ein ungeliebtes Waisenkind im Frankreich des 18. Jahrhunderts mit einem außergewöhnlichen Verständnis für Gerüche. Er wächst zu einem erfahrenen Parfümhersteller heran, wird jedoch in einen Mord verwickelt, nachdem er einem jungen Mädchen mit einem wunderbaren Duft begegnet ist.

Die Figur ist wahrscheinlich von Manuel Blanco Romasanta inspiriert, einem spanischen Serienmörder namens „The Tallow Man“. Romasanta war dafür bekannt, das Körperfett seiner Opfer zu verwenden, um duftende Seifen herzustellen. Die Inspirationsquelle wurde vom Autor jedoch nicht bestätigt. Dennoch impliziert der reale Fall, dass die Geschichte von Jean-Baptiste Grenouille nicht außerhalb der Realität liegt.

Das Buch wurde in einen deutschen Film mit dem Titel „Das Parfum: Die Geschichte eines Mörders“ adaptiert, der von Tom Tykwer mitgeschrieben und inszeniert wurde. Es wurde 2006 veröffentlicht und erhielt gemischte Kritiken. „Der Parfümeur“ hat jedoch nichts mit der Verfilmung zu tun und ist nur lose von Süskinds Roman inspiriert.

Der Film zeigt nicht die Figur von Grenouille, und der primäre Parfümhersteller ist eine originelle Figur namens Dorian. Darüber hinaus wird der Film aus der Perspektive von Sunny präsentiert, einer weiteren neuen Figur, die im Buch nicht vorkommt. Der Film beginnt mit einem Text, der besagt, dass der Film nur aus den thematischen Elementen des Buches schöpft.

Die Erzählung untersucht die Themen Liebe, Sex, Anziehung und andere emotionale Konflikte durch die Fähigkeit zu riechen. In dem Film sehnt sich Sunny danach, ihren Geruchssinn wiederzuerlangen, während Dorian ein geliebtes Parfüm kreieren möchte. Die widersprüchliche Beziehung des Duos zum Geruch bringt sie näher zusammen, und eine Reihe von Verbrechen verbindet sie. Daher hat der Film auch ein Element eines Krimis .

Letztendlich basiert „The Perfumier“ nicht auf wahren Begebenheiten. Es erzählt eine originelle fiktive Geschichte, die lose von den Themen inspiriert ist, die in Patrick Süskinds Roman behandelt werden. Die Erzählung bietet jedoch eine neue Umgebung und eine Reihe von Charakteren, um die Beziehung zwischen Geruch und Emotionen zu untersuchen. Infolgedessen basiert die fesselnde Krimihandlung auf menschlichen Emotionen und ermöglicht es den Zuschauern, sich mit den verdrehten Motivationen der Charaktere zu verbinden. Daher weist der Film trotz seiner Zugehörigkeit zum Reich der Fiktion einen gewissen Anschein von Realität auf.

Copyright © Alle Rechte Vorbehalten | cm-ob.pt