Harlan Cobens Shelter: Basiert „Der Schlächter von Łódź“ auf einem echten Nazi-Offizier?

Prime Video’s Harlan Cobens Shelter ist ein Mystery-Thriller für junge Erwachsene, der die Geschichte von Mickey Bolitar erzählt, der bei seiner Tante in Kasselton lebt. Als seine Klassenkameradin Ashley verschwindet und niemand die Absicht zu haben scheint, sie zu finden, beschließt Mickey, den Fall selbst zu untersuchen. Dies hängt mit dem Geheimnis um den Tod seines Vaters zusammen, von dem es heißt, dass er möglicherweise noch am Leben ist. Mit seinen Freunden Spoon und Ema entdeckt Mickey, dass der Faden der Geheimnisse darin liegt Kasselton Verbindungen zu den Ereignissen, die vor Jahrzehnten während der stattgefunden haben Zweiter Weltkrieg . Er findet heraus, dass möglicherweise auch der Nazi-Offizier „Der Schlächter von Łódź“ darin verwickelt ist. Während es abzuwarten bleibt, wie das alles zusammenhängt, fragen Sie sich vielleicht, ob die Figur des gefährlichen Schlächters auf einer realen Person basiert. Lass es uns herausfinden. SPOILER VORAUS

Basiert „Der Schlächter von Łódź“ auf einem echten Nazi?

Der Schlächter von Łódź ist eine Figur aus der „Shelter“-Reihe von Harlan Coben. Die Figur ist mit der Legende von Lizzy Sobek verbunden, einem jungen Mädchen, von dem bekannt ist, dass es aus Auschwitz geflohen ist und anderen Kindern bei der Flucht aus den Konzentrationslagern geholfen hat. Der Legende nach wurde Lizzy vom Schlächter von Łódź getötet, der auch für den Tod vieler anderer Kinder verantwortlich war.

Die Figur der Lizzy Sobek wurde vom Autor erfunden, um der Handlung der Geschichte gerecht zu werden. Der Spitzname „Der Schlächter von Łódź“ ist jedoch real und wurde für mindestens zwei Nazi-Offiziere verwendet. Einer von ihnen war Hans Biebow , der Verwaltungschef des Ghettos Łódź. Er ist bekannt für seine Pläne, die Ghettos für die Nazi-Regierung in kommerziell profitable Dinge umzuwandeln. Er entwarf einen Plan, das Ghetto in einen Sklavenarbeitskomplex umzuwandeln, in dem die inhaftierten Juden so überlastet waren, dass sie vor Erschöpfung starben.

Bildnachweis: Wikimedia Commons

Da sich im Ghetto rund 164.000 Juden befanden, begrenzte Biebow die Nahrungsmittelversorgung und zwang die Menschen zur Arbeit, selbst wenn sie hungerten. Das Ghetto wurde 1945 befreit, woraufhin Biebow floh. Bis dahin waren Tausende Juden verhungert. Er wurde auch für die Folter, Vergewaltigung und Ermordung von Juden im Ghetto verantwortlich gemacht und außerdem ihr Land und Geld gestohlen. Er wurde später identifiziert und festgenommen. Er wurde nach Łódź geschickt, wo ihm wegen seiner Kriegsverbrechen der Prozess gemacht wurde. Er wurde am 23. Juni 1947 hingerichtet.

Ein weiterer Nazi, der „Schlächter von Łódź“ genannt wurde, war Heinrich Schwinn. Er war auch Verwalter im Ghetto Łódź und wurde wegen der Ermordung von mindestens 70 Juden vor Gericht gestellt. Als gemeldet Im B’nai B’rith Messenger vom 31. Oktober 1952 soll er Juden „ohne jeglichen Grund“ erschossen haben. Er war auch an den „Umsiedlungsaktionen“ beteiligt, bei denen er Kinder und alte Juden in Gaskammern schickte, weil sie als arbeitsunfähig galten.

Es ist nicht bestätigt, ob Coben die Figur in seinem Buch auf einen dieser echten Nazis basierte, aber wir können davon ausgehen, dass er von ihnen und anderen Nazis wie ihnen inspiriert wurde, die schrecklichen Geschichten rund um den Schlächter von Łódź zu erfinden. In der Serie nimmt die Geschichte des Schlächters eine Wendung, als Mickey herausfindet, dass er nicht danach gestorben ist der zweite Weltkrieg , im Gegensatz zu seinen echten Kollegen. Der Metzger ist nicht nur am Leben, sondern richtet auch bei den Bewohnern von Kasselton Chaos an. Dieser Handlungspunkt bestätigt, dass der Metzger in Cobens Buch eine fiktive Figur ist, die geschaffen wurde, um der Handlung zu dienen. Der Autor schuf ihn jedoch nach dem Vorbild der tatsächlichen Nazis, die diesen Titel für ihre schrecklichen Taten erhielten.

Copyright © Alle Rechte Vorbehalten | cm-ob.pt