Basiert Better Call Saul auf einer wahren Geschichte?

Die von Peter Gould und Vince Gilligan kreierte Krimi-Comedy-Serie „Better Call Saul“ setzt auf ein ausgefallenes Ambiente. Direkt nach seiner Zeit bei „Breaking Bad“ zeichnet die Serie James Morgan Jimmy McGill auf, der zum Saul Goodman wird, wie wir ihn kennen. Als Betrüger, der zum Anwalt wurde, wird Saul zunehmend in die kriminelle Schattenseite von Albuquerque verwickelt. Bob Odenkirk porträtiert die Rolle mit einem Rand. Sie müssen sich jedoch fragen, ob die Geschichte etwas Wahres enthält. Wenn das der Fall ist, lassen Sie uns weiter eintauchen.

Ist Better Call Saul eine wahre Geschichte?

Nein, „Better Call Saul“ basiert nicht auf einer wahren Begebenheit. Der skrupellose Anwalt von Saul Goodman könnte jedoch eine Inspiration aus dem wirklichen Leben haben. Saul Goodman trat erst in der Mitte der zweiten Staffel von „Breaking Bad“ auf, und seine Figur wurde hauptsächlich als Comic-Erleichterung vorgestellt. Nach dem Spektakel von Tortugas Tod erlitt Hank am Ende der ersten Staffel ein erhebliches Trauma, das seine Möglichkeiten als Comic-Vehikel verringerte. Peter Gould, der Mitschöpfer von „Better Call Saul“, schrieb die gleichnamige Episode von „Breaking Bad“, in der die Figur vorgestellt wurde. „Breaking Bad“-Schöpfer Vince Gilligan hat sich den Namen Saul Goodman ausgedacht, ein Wortspiel mit dem Satz (It)’s all good, man.

Die Macher stellten sich Saul ursprünglich als zweieinhalbdimensionale Comicfigur vor, die in nur drei Folgen der zweiten Staffel von „Breaking Bad“ auftauchen würde ein zwielichtiger Anwalt könnte für Walter ein weiterer Einstieg in die kriminelle Schattenseite sein. Bereits 2009, als die dritte Staffel von „Breaking Bad“ noch nicht einmal ausgestrahlt wurde, spielten Vince Gilligan und Peter Gould mit der Idee eines „Breaking Bad“-Spin-offs mit Slippin‘ Jimmy. Gilligan kündigte die Abspaltung im Juli 2012 öffentlich an und erklärte, dass ihm die Idee einer Show um einen Anwalt gefalle, der alles tun würde, um außergerichtlich zu bleiben.

Im April 2013 wurde die Entwicklung der Abspaltung offiziell. Netflix war auch am Vertrieb interessiert, aber AMC, das ursprüngliche Netzwerk der Mutterserie, schloss einen Vertrag mit Sony Pictures Television ab. In der begleitenden Talkshow „Talking Bad“ spekulierte Bob Odenkirk, dass das Publikum seine Figur als eine der liebenswertesten in der Serie und als eine der am wenigsten heuchlerischen Figuren empfand. Saul ist auch ziemlich gut in seinem Job, trotz seiner Abneigung gegen Gerichtsgeschäfte und seiner fragwürdigen Anwendung des Anwaltsgeheimnisses. Sie fragen sich jedoch vielleicht, welche Inspiration aus dem wirklichen Leben hinter Saul Goodmans Charakter steckt.

In diesem Fall müssten wir Ihnen mitteilen, dass die Schöpfer von einem echten Anwalt aus Albuquerque namens Ron Bell inspiriert wurden. Um 2013, als das Team mit der Arbeit an der Spin-off-Show begann, zierte Ron Bells mächtiges Gesicht die Werbetafeln und Anzeigen von Albuquerque. Produktionsdesigner Robb Wilson King (berühmt für seine Arbeit in „Rush Hour“ und „Rudy“) kam an Bord, um sich das Büro von Saul in einem Einkaufszentrum vorzustellen. Zu diesem Zweck brachte King seine Recherchen auf eine andere Ebene, als er ein Treffen mit Ron Bell arrangierte. Als King Bells Büro betrat, hatte er eine beeindruckende erste Begegnung.

Bildnachweis: r/bettercallsaul

King hatte die Vorstellung, dass Bell nicht weniger als ein glamouröser Promi-Anwalt von den Werbetafeln sein würde, aber er konnte Bell nicht finden, als er das riesige Büro betrat. Danach entdeckte er Bell hinter dem massiven Schreibtisch, der einem Flugzeugträger ähnelte, und Bell war persönlich ein ziemlich kleiner Kerl. Der Moment inspirierte King und zog ihn näher an die innere Clique der Figur heran. Die Wahl des Standorts für das Außenset war ebenfalls eine Herausforderung, da das Produktionsteam kein hochkarätiges Gebäude nutzen konnte, das idealerweise Anwaltskanzleien beherbergen würde.

An der Figur war nichts Ideales, und King wollte eine andere Form der Kultur in der Stadt präsentieren. Daher griffen sie darauf zurück, die Szenen in einem Einkaufszentrum zu filmen, das hinter einem Hügel versteckt und von der Schnellstraße abgeschnitten war. Doch wie sollte Saul aus der zwielichtigen Enklave Geschäfte machen? Diese Frage veranlasste die Crew, die aufblasbare Freiheitsstatue auf dem Dach des Einkaufszentrums zu platzieren. In Anbetracht aller Aspekte ist Saul Goodman zu einer bleibenden Figur in der Populärkultur geworden, mit Rechtswissenschaftlern aus dem wirklichen Leben, die Artikel über ihn schreiben.

Copyright © Alle Rechte Vorbehalten | cm-ob.pt