Mit der Veröffentlichung von „Parasite“ (2019), „Minari“ und „Squid Game“ und dem Aufkommen von BTS hat sich Südkorea zu einem der bekanntesten Unterhaltungszentren der Welt entwickelt. Dies hat nicht nur zur Entwicklung von mehr Inhalten über das Land geführt, sondern auch ein internationales Publikum für diese Inhalte gewonnen.
„Pachinko“ ist eine epische Dramaserie, die von Apple TV+ entwickelt wurde. Es basiert auf der gleichnamige Roman aus dem Jahr 2017 der koreanisch-amerikanischen Autorin Min Jin Lee . Es ist eine weitläufige Geschichte, die im großen Stil erzählt wird und drei Länder und über 70 Jahre umfasst. Hier ist alles, was Sie darüber wissen müssen. SPOILER VORAUS.
„Pachinko“ beginnt 1915, etwa fünf Jahre nach Beginn des historischen Japanische Besetzung Koreas . Die Show konzentriert sich darauf, die Geschichte der zentralen Protagonistin Sunja (Yu-na Jeon als Kind, Minha Kim als Teenager und Youn Yuh-jung als Erwachsener) und ihrer Familie zu erzählen. Die Handlung ist so eng mit den zeitgenössischen Epochen verbunden, dass sie nicht in einem Vakuum existieren wird. Die Not und der Rassismus, den Sunja und ihre geliebte Person erleiden, sind sehr einzigartig für ihre Umstände.
Bildnachweis: Juhan Noh/Apple TV+' data-medium-file='https://thecinemaholic.com/wp-content/uploads/2022/03/pachinko-bfdx.jpg?w=300' data-large-file='https://thecinemaholic.com /wp-content/uploads/2022/03/pachinko-bfdx.jpg?w=1024' class='size-full wp-image-529255' src='https://thecinemaholic.com/wp-content/uploads/ 2022/03/pachinko-bfdx.jpg' alt='' size='(max-width: 1024px) 100vw, 1024px' />Bildnachweis: Juhan Noh/Apple TV+
Sunja verbringt den ersten Teil ihres Lebens in einem Fischerdorf auf einer winzigen Insel, die sich in Bezirk Yeongdo, Busan . Ihre Eltern betreiben eine Pension. Während die Besatzung eine massive finanzielle Katastrophe im Land verursacht hat und Millionen von Menschen mittellos zurückgelassen hat, ist es Sunjas Familie gelungen, ein gewisses Maß an Stabilität in ihrem Leben zu bewahren. Ihre bisher größte Herausforderung kommt, als Sunjas Vater Hoonie an Tuberkulose stirbt. Doch Sunja und ihre Mutter halten durch.
Die Erzählung wechselt zwischen verschiedenen Zeitabschnitten hin und her. Wenn 1915 den Beginn der Zeitleiste der Show markiert – zumindest vorerst – dann markiert 1989 das Ende. 1989 arbeitet Sunjas Enkel Solomon für eine Firma in New York. Nachdem ihm eine offensichtlich verdiente Beförderung verweigert wird, macht er einen Deal mit dem Management. Er bietet an, für einen wichtigen Kunden des Unternehmens einen Deal in Tokio abzuschließen. Gelingt ihm das, bekommt er die Beförderung. Anschließend kehrt er nach Japan zurück.
Sunja lebt jetzt in Osaka, wo ihr Sohn und Solomons Vater Mozasu einen Pachinko-Salon betreibt. Solomon reist zwischen Osaka und der japanischen Hauptstadt hin und her. Er trifft den älteren Landbesitzer, dessen Eigentum er erwerben muss. Er glaubt, dass die Arbeit für ihn einfacher sein wird, da sie auch eine Koreanerin ist, die in Japan lebt.
Das komplexes Mehrgenerationen-Narrativ zeigt den Kampf einer Familie und ihren letztendlichen Erfolg. Wie oben erwähnt, basiert die Show auf dem Roman von Min Jin Lee, sodass wir eine ungefähre Vorstellung davon haben, in welche Richtung die Handlung geht. Ein bedeutender Teil der Show wird sich sicherlich um die Erfahrungen einer jungen Sunja in Osaka während des Zweiten Weltkriegs, der Bombenangriffe, der Besetzung Japans durch die Alliierten und der folgenden Jahre drehen. In ihrer Heimat ist sie Rassismus begegnet. In Osaka wird es noch viel schlimmer. Auch 1989 muss Solomon ähnliche Hässlichkeiten ertragen. Obwohl der Rassismus gegenüber Koreanern Ende der 1980er Jahre viel subtiler geworden ist, zeigt die Show, dass er in der japanischen Gesellschaft immer noch sehr präsent ist.