Wo wird Krakauer Monster gedreht?

Gaja Grzegorzewska, Magdalena Lankosz und Anna Sienska haben sich zusammengetan, um „Cracow Monsters“ („Krakowskie Potwory“) zu erschaffen, eine dunkle und düstere Fantasy-Horror-Thriller-Serie, die sich um ein mysteriöses Mädchen entfaltet. Aleksandra Alex Walas fällt in Prüfungen nicht auf, aber eine Zeichnung des Gottes der Unterwelt erregt die Aufmerksamkeit von Professor Zawadzki für forensische Pathologie. Alex ist ein typischer Nerd, und der Kumpel des Professors, Lucky, findet im Internet erschütternde Wahrheiten über Alex’ Vergangenheit.

Der Professor hat jedoch möglicherweise eine ehrgeizige Vorstellung davon, was er mit Alex in seinem Team der Auserwählten tun kann. So findet Alex eine Woche vor der offiziellen Veröffentlichung der Ergebnisse einen Platz im Studentenwohnheim des Professors. Während die Serie mit einem blauen Farbton überflutet und mit grotesken Kreaturen und Intrigengottheiten aus der slawischen Mythologie gefüllt ist, sticht die Serie schließlich durch ihren kantigen Protagonisten hervor. Die Serie entfaltet sich an städtischen und vorstädtischen Orten und führt uns gelegentlich zu Minen voller archäologischer Intrigen. Wenn Sie die Orte ausfindig machen möchten, an denen die Show gedreht wird, erlauben Sie uns, Sie zu einem Date mitzunehmen.

Drehorte der Krakauer Monster

„Cracow Monsters“ wurde in und um Polen gedreht, insbesondere in Krakau und Warschau. Die Dreharbeiten fanden anscheinend in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 statt. Polen ist ein Drehort, der durch einen jahrhundertealten Zusammenfluss der Kulturen gekennzeichnet und mit einer nationalen Kinosphäre bereichert ist und sowohl ausländischen als auch einheimischen Regisseuren und Produzenten viele Möglichkeiten eröffnet. Mehrere regionale Förderstellen finanzieren unabhängige Projekte, von Eurimages bis zum regionalen Filmfonds von Krakau, der die Region Krakau und Malopolska präsidiert. Lukasz Trzcinski übernahm das Produktionsdesign, zu dessen früheren Credits der indische Blockbuster „Kick“ und die polnische HBO-Serie „Wataha“ gehörten. Regisseurin Kasia Adamik übernahm die Kameraarbeit mit Ziv Berkovich und Sebastian Frąc. Lassen Sie sich nun zu den konkreten Orten führen, an denen die Show gedreht wird.

Sehen Sie sich diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag von Kasia Adamik (@kasiadamik)

Krakau, Polen

Wie Sie dem Namen der Show entnehmen können, wird der größte Teil der Show in Krakau, der Altstadt in Südpolen, gedreht. Cast und Crew filmten an vielen Orten in und um Krakau, was den lokalen Unternehmen zugute kam. Teile der Serie zeigen die renommierte Jagiellonen-Universität, die älteste Universität Polens, die 1364 während der gleichnamigen Dynastie gegründet wurde. Krakau ist bekannt für seinen gut erhaltenen mittelalterlichen Kern und seine reiche Geschichte. Bis 1596 war Krakau während des polnischen Goldenen Zeitalters die Hauptstadt Polens, aber seine Geschichte reicht bis in die Steinzeit zurück.

Neben ihren architektonischen Wundern war die Stadt eines der akademischen, wirtschaftlichen, künstlerischen und kulturellen Zentren Europas. Die Geschichte atmet in jeder Ecke der Stadt. In einer geheimen deutschen Operation im November 1939 landeten mehr als 180 Professoren der Jagiellonen-Universität in den Konzentrationslagern der Nazis. Die Altstadt samt Königsschloss Wawel wurde 1978 zum ersten UNESCO-Weltkulturerbe gekrönt. Krakau hatte auch das Vermächtnis, um die Jahrhundertwende Kulturhauptstadt Europas zu werden.

Warschau, Polen

Einige Dreharbeiten finden in und um Warschau statt, der Hauptstadt Polens und der größten Stadt des Landes. Warschau ist etwas weit von Krakau entfernt (rund 290 Kilometer), da es in der Mitte des Landes liegt. Einige Segmente wurden möglicherweise in den Außenbezirken der Stadt aufgenommen. Die Besetzung und die Crewmitglieder haben möglicherweise auch ein Studio in der Stadt genutzt. Warschau liegt an der Weichsel und ist ein hervorragendes Drehziel für angehende Filmemacher. Abgesehen von ihrer Geschichte bietet die Stadt eine blühende Kunst- und Musikszene.

Copyright © Alle Rechte Vorbehalten | cm-ob.pt