Willy Wonka und die Drehorte der Schokoladenfabrik

Denken Sie an einige der mysteriösesten und kultigsten Charaktere aller Zeiten, und der Name Willy Wonka fällt Ihnen ein. Wonka entstand aus der Geschichte von Roald Dahl und wurde erstmals von Gene Wilder in „Willy Wonka und die Schokoladenfabrik“ auf der Leinwand zum Leben erweckt. Der Musikfilm von 1971 hat einen besonderen Platz im Herzen des Publikums erlangt und im Laufe der Jahre auch mehrere andere Geschichten und Charaktere inspiriert.

Der Film erzählt die Geschichte eines Jungen namens Charlie, der die Gelegenheit erhält, die Schokoladenfabrik eines reichen Mannes namens Willy Wonka zu besuchen. Charlie ist eines der fünf Kinder, die das Goldene Ticket gewonnen haben, um zu erfahren, wie Wonkas spezielle Pralinen hergestellt werden. Der Film macht einen unglaublichen Job bei der Schaffung von Wonkas seltsamer Fabrik, in der alles unwirklich erscheint. Wenn Sie wissen möchten, wo der Film gedreht wurde, finden Sie hier die Antwort.

Wo wurden Willy Wonka und die Schokoladenfabrik gedreht?

'Willy Wonka und die Schokoladenfabrik' hält seinen Standort für die Zuschauer zweideutig und lässt uns im Dunkeln darüber, wo eine solche Geschichte stattfinden könnte. Während die Kulisse eher amerikanisch oder englisch wirkt, wurde der Film tatsächlich in Deutschland gedreht. Der Grund für die Verlagerung der Produktion nach Deutschland lag in den deutlich geringeren Kosten und der notwendigen Fremdheit für das Werk von Wonka. München diente als Hauptdrehort für den Film.

Mel Stuart und Freunde hinter den Kulissen von Willy Wonka & the Chocolate Factory (1971).

Geschrieben von Die Prop Galerie auf Donnerstag, 7. Juni 2018

München, Deutschland

Der wichtigste Ort der Geschichte ist die Fabrik von Willy Wonka. Das Äußere des Ortes wurde in den Stadtwerken München gedreht. Die seltsamen Innenräume der Fabrik - unter anderem der Schokoladenraum, der Erfindungsraum und der Angsttunnel - wurden in den Bayerischen Studios am Bayerischen Filmplatz 7, Geiselgasteig, Grünwald, gedreht. Für die Endszene ist die Aufnahme der Fabrik von oben das Filmmaterial von Nördlingen. Ein weiterer Teil der Szene wurde in der Bächeeckerstraße gedreht.

HINTER DEN SZENEN .Gene Wilder (Mitte) und Peter Ostrum, die zwischen den Einstellungen des Sets von WILLY WONKA & THE…

Geschrieben von REEL Hooligans auf Donnerstag, 25. April 2019

Der nächste wichtige Ort des Films ist Charlies Haus. Das Äußere des Hauses wurde in der Quellenstraße gedreht, wo ein Set ausschließlich für den Zweck des Films konstruiert wurde. Die Dreharbeiten zu den Szenen seiner Schule wurden im Katholischen Pfarramt St. Sylvester, Biedersteiner Straße 1 in München gedreht.

Der Film sagt uns zwar nicht, in welcher Stadt Charlie wohnt, gibt uns aber einen guten Einblick in den Ort. Für mehrere Szenen, in denen Charlie durch die Stadt geht, wurden verschiedene Münchner Stadtteile verwendet. Orte wie die Schloßstraße und die Wilhelm-Keim-Straße in Grünwald, die Ludwigsbrücke und die Zeppelinstraße, die Elisenstraße, die Gottfried-Keller-Straße, die Regierung von Oberbayern in der Maximilianstraße 39 sowie die Gebsattelstraße und Am Herrgottseck sind in verschiedenen Szenen des Films zu sehen.

Die Szene mit der Wäscherei von Charlies Mutter wurde in der Sammtstraße und in Am Herrgottseck gedreht. Die Szene von Augustus 'Interview wurde im Hofbräukeller - Innere Wiener Straße 19 gedreht. Bills Süßwarenladen, in dem Charlie das letzte Goldene Ticket entdeckt, wurde in der Lilienstraße gedreht.

Hinter den Kulissen gedreht, als Charlie (Peter Ostrum) das letzte goldene Ticket in Willy Wonka & the Chocolate Factory (1971) findet.

Geschrieben von Ian Davis auf Mittwoch, 8. August 2018

Eine seltene Aufnahme, die den Spezialeffektdesigner Logan Frazee und den Bauleiter Hendrik Wynands hinter den Kulissen zeigt…

Geschrieben von Die Prop Galerie auf Montag, 26. September 2016

Archiv von Kontaktfotodrucken über die Dreharbeiten zu Willy Wonka und der Schokoladenfabrik (1971)

Geschrieben von Delta Bravo Stadterkundungsteam auf Dienstag, 28. Mai 2013

Copyright © Alle Rechte Vorbehalten | cm-ob.pt