Basieren Miriam Wofsoniker und Emory Anderson auf echten Menschen?

Bildnachweis: Jessica Kourkounis/HBO

' Der Überlebende “ ist ein biografischer Film, der sich um die dreht Leben des Holocaust-Überlebenden und zum Profiboxer Harry Haft . Obwohl er Jahre in Konzentrationslagern überlebt hat, hat Haft die Hoffnung nicht aufgegeben, seine erste Liebe Leah zu finden. Tatsächlich strebt er danach, berühmt zu werden, damit Leah weiß, wie sie ihn finden kann. Währenddessen steht Miriam – die ihn schließlich heiratet – an seiner Seite und versichert ihm, dass sie Leah finden werden.

Eine weitere Person, die maßgeblich zu Hafts Reise beiträgt, ist Emory Anderson, der verspricht, dem Boxer den Ruhm zu verschaffen, den er braucht, um sein Ziel zu erreichen, Leah zu erreichen. Dies muss Sie jedoch zum Nachdenken gebracht haben, ob die Charaktere von Miriam (Vicky Krieps) und Emory (Peter Sarsgaard) auf echten Menschen basieren. Also, hier ist alles, was wir gesammelt haben! SPOILER VORAUS.

War Miriam Wofsoniker Harry Hafts echte Frau?

Interessanterweise basiert die Figur von Miriam auf Hafts echter Frau Miriam Wofsoniker. Ein paar Monate nach Hafts Niederlage gegen Rocky Marciano – was auch das letzte Match seiner professionellen Boxkarriere war – heiratete er im November 1949 Miriam teilte mit, dass sie trotz des mutmaßlichen Missbrauchs, dem seine Mutter ausgesetzt war, Haft beschützte und sein Verhalten wegen seiner schwierigen Vergangenheit entschuldigte. Daher kann man mit Sicherheit sagen, dass der Film die Empathie und Frustration, die die echte Miriam angeblich empfand, treffend einfängt.

Bildnachweis: Jessica Kourkounis/HBO

' data-medium-file='https://thecinemaholic.com/wp-content/uploads/2022/04/ezgif.com-gif-maker-2022-04-27T231514.510.jpg?w=300' data- large-file='https://thecinemaholic.com/wp-content/uploads/2022/04/ezgif.com-gif-maker-2022-04-27T231514.510.jpg?w=1024' class='size- vollständiges wp-image-544654' src='https://thecinemaholic.com/wp-content/uploads/2022/04/ezgif.com-gif-maker-2022-04-27T231514.510.jpg' alt='' size='(max-width: 1024px) 100vw, 1024px' />

Bildnachweis: Jessica Kourkounis/HBO

Der Film nimmt sich jedoch anscheinend eine kreative Lizenz, um die Geschichte darzustellen, wie Miriam und Haft zusammenkamen. Bevor 1992 das Buch „Against All Odds: Holocaust Survivors and the Successful Lives They Made in America“ von William B. Helmreich erschien, sprach Haft am 28. Juni 1990 in einem Interview offen über sein Leben Miriam, da sie in einer Wohnung im selben Gebäude wie er lebte.

Haft gab weiter bekannt, dass er und Miriam einige Wochen nach dem Kennenlernen durchgebrannt waren, aber etwa sechs Monate später eine jüdische Hochzeit hatten. Außerdem war es für Haft sinnvoll, bei Miriam einzuziehen, da die ältere Dame, bei der er wohnte, inzwischen verstorben war. Das Paar teilte drei Kinder – zwei Söhne und eine Tochter. Miriam und Haft blieben bis zu seinem Tod im Jahr 2007 verheiratet. Fast 12 Jahre nach dem Tod ihres Mannes hat Miriam im Sommer 2019 ihren letzten Atemzug getan.

Basiert Emory Anderson auf einem echten Journalisten?

Im Film ist Emory Anderson ein Journalist, der sich für das Leben von Harry Haft interessiert. Da der Boxer daran interessiert ist, dass sein Name in den Medien verbreitet wird, damit er Leah finden kann, ist der Journalist mehr als glücklich, sein Leben in seinen Schriften zu dokumentieren. Aber als Andersons Artikel veröffentlicht wird, löst dies eine ablehnende Reaktion der jüdischen Gemeinde aus, so sehr, dass Haft als Verräter gebrandmarkt wird.

Bildnachweis: Jessica Kourkounis/HBO

' data-medium-file='https://thecinemaholic.com/wp-content/uploads/2022/04/ezgif.com-gif-maker-2022-04-27T231121.053.jpg?w=300' data- large-file='https://thecinemaholic.com/wp-content/uploads/2022/04/ezgif.com-gif-maker-2022-04-27T231121.053.jpg?w=1024' class='size- vollständiges wp-image-544653' src='https://thecinemaholic.com/wp-content/uploads/2022/04/ezgif.com-gif-maker-2022-04-27T231121.053.jpg' alt='' size='(max-width: 1024px) 100vw, 1024px' />

Bildnachweis: Jessica Kourkounis/HBO

Andersons Artikel enthüllt alles, was der Boxer getan hat, um die Konzentrationslager zu überleben – das heißt, bis zum Ende gegen seine Mitjuden zu kämpfen; Das Verlieren dieser Spiele bedeutete normalerweise den Tod. In Wirklichkeit sprach Haft erst viel später in seinem Leben über die Einzelheiten seines Lebens in den Konzentrationslagern. Abgesehen von dem biografischen Buch von 2006 – „Harry Haft: Survivor of Auschwitz, Challenger of Rocky Marciano“ – das Alan Scott Haft geschrieben hat, gab es in den 1990er Jahren einige Interviews, die verschiedene Aspekte von Hafts Leben untersuchten.

Die Interviews berührten sogar kurz Hafts Leben in den Konzentrationslagern. In dem Interview von 1990 teilte Haft offen mit, dass er in den Konzentrationslagern zur Belustigung der deutschen Offiziere geboxt habe. Abgesehen davon scheint Emory Anderson eine fiktive Figur zu sein, die zum Zweck des effektiven Geschichtenerzählens geschaffen wurde.

Copyright © Alle Rechte Vorbehalten | cm-ob.pt