„First Lady of BMF: The Tonesa Welch Story“ von BET+ erzählt die Geschichte einer in Detroit lebenden Frau aus der Mittelschicht, deren Wege sich in den 1980er Jahren mit Harry, dem Anführer eines illegalen Drogensyndikats, kreuzen. Unter Harrys Anleitung wird sie in die Welt des illegalen Drogenhandels eingeführt und erlebt aus erster Hand die verlockende Faszination, die von Glamour und Reichtum geprägt ist. Je mehr sie sich engagiert, desto tiefer verstrickt sie sich in den Beruf. Als Harry jedoch schließlich festgenommen und eingesperrt wird, beginnt sie mit der Unterstützung eines neuen, jugendlichen Vertrauten namens Southwest T ihre Reise, um sich in der komplexen und gefährlichen Welt des illegalen Drogengeschäfts zurechtzufinden.
Unter der Regie von Vivica A. Fox befasst sich der Film mit der Lebensreise von Tonesa Welch und ihrem späteren Aufstieg zur „First Lady“ innerhalb der Black Mafia Family (BMF). Der Film verfügt über eine außergewöhnliche Ensemblebesetzung, wobei Michelle Mitchenor die Rolle der Tonesa Welch übernimmt, und bietet weitere versierte Schauspieler wie Tobias Truvillion, Tristin Fazekas und Faith Malonte. Für diejenigen, die sich für die Authentizität des Films interessieren und wissen möchten, ob er auf realen Ereignissen basiert, haben wir alle Informationen, die Sie suchen. Lass uns anfangen!
Ja, „First Lady of BMF: The Tonesa Welch Story“ schildert die wahre Geschichte von Tonesa Welch in einem biografischen Format und zeichnet die Reihe von Ereignissen auf, die die bemerkenswerte Reise von Tonesa Welch geprägt haben, einschließlich ihres Aufstiegs, ihres Falls und ihrer schließlichen Erlösung . Während die Starz-TV-Serie „BMF“ Aspekte ihrer Geschichte untersucht, konzentriert sich dieser von Gabrielle Collins und Tressa Azarel Smallwood geschriebene Film ausschließlich auf Tonesa und ihre Odyssee. Tonesas Kindheit fand in einem bürgerlichen Viertel in Detroit statt, wo sie ehrgeizige Ambitionen hegte und sich nach einem Leben jenseits der Grenzen ihrer Umgebung sehnte.
Sehen Sie sich diesen Beitrag auf Instagram anEin Beitrag geteilt von Tonesa Welch/BMF (@firstladytonesa)
Lesen Sie auch: Bestes VPN für Netflix – Nur diese 3 funktionieren noch gut
Ihre Wege kreuzten sich mit Harry, der eine prominente Persönlichkeit in einer Drogenorganisation war. Als Harry jedoch von den Strafverfolgungsbehörden festgenommen wurde, fand Tonesa Kamerad in Terry Lee Flenory, der allgemein als Southwest Tee bekannt war. Southwest Tee, zusammen mit Demetrius Edward „Big Meech“ Flenory, mitbegründet die Black Mafia Family (BMF) im Jahr 1985. Sie hatten erfolgreich eine riesige aufgebaut Kokain-Vertriebsnetz in den Vereinigten Staaten und nutzten dabei ihre Verbindungen zu einer in Los Angeles ansässigen Drogenquelle und direkte Verbindungen zu mexikanischen Drogenkartellen.
In den frühen 2000er Jahren wagte sich die Black Mafia Family unter der Führung von Demetrius Flenory in die USA Hip-Hop-Musikindustrie über BMF Entertainment, das als Tarnorganisation für Geldwäsche fungierte. Ihr extravaganter und protziger Lebensstil wurde legendär und trug zu ihrer Bekanntheit bei. Angeblich half Tonesa Terry beim Geldwaschen und genoss den gleichen Lebensstil. In einem Interview sagte sie enthüllt „Ich hatte ein glamouröses Leben. Ich lebte wie ein Hollywoodstar. Ich konnte tun und lassen, was ich wollte. Für mich war alles erstklassig; vom Einkaufen über Nachtclubs bis hin zu Restaurants. Man vergisst irgendwie, dass man dieses Doppelleben führt.“
Tonesa fügte hinzu: „Alles war erstklassig, von den Yachten, den Jets, der Kleidung, den Autos, den Menschen.“ Von den Räumen und Häusern, die ich betrat, bis zu den Menschen, die eintraten, alles war anders.“ Im Jahr 2005 leitete die Drug Enforcement Agency ein hartes Vorgehen gegen Mitglieder des BMF ein, das das Ergebnis einer zwei Jahrzehnte dauernden Untersuchung und Teil der umfassenderen Politik des „Kriegs gegen Drogen“ des Landes war. Tonesa befand sich unter den Festgenommenen und wurde anschließend verhaftet verurteilt wegen Geldwäsche zu 57 Monaten Haft verurteilt.
Als Tonesa über ihre ersten Erfahrungen nachdachte, bemerkte sie: „Als ich das erste Mal hereinkam, war ich noch mitten in einer Panne und musste mich gegen 11:30 Uhr in Victorville stellen … Als ich von so hoch herunterkam, Es war ein unglaublich schmerzhafter Moment. Ich fühlte mich schrecklich. Ich kam nicht umhin, mich zu fragen: „Wie kam ich vom Genuss luxuriöser 1.000er-Bettwäsche, Kingsize-Betten und Privatflüge zu meiner Inhaftierung hier im Gefängnis?“ Es war wirklich der tiefste Punkt in meinem Leben.“ Unter den zahlreichen angeklagten BMF-Mitgliedern waren Southwest Tee und Big Meech Sätze von jeweils 30 Jahren. Es war während der Prüfungen und Schwierigkeiten, die sie erlebte gegeben von der Staatsanwaltschaft als „First Lady des BMF“ bezeichnet.
Sehen Sie sich diesen Beitrag auf Instagram an
Der Film schildert wirkungsvoll die entscheidenden Momente in Tonesas Leben und lenkt die Aufmerksamkeit auch auf Personen, die von der Geschichte etwas übersehen wurden, aber auf ihrer Reise eine wichtige Rolle spielten, wie etwa Marlon Welch. Die herausragenden Leistungen der Schauspieler tragen wesentlich zur Authentizität der Erzählung bei und haben maßgeblich zum Erfolg des Films beigetragen. Der Film spielt im Detroit der 1980er Jahre und fängt die Atmosphäre der Stadt mit all ihrer Spannung und dem chaotischen Unterweltleben treffend ein. Obwohl einige Ereignisse zu narrativen Zwecken dramatisiert wurden, bleibt der Film Tonesas Geschichte weitestgehend treu.
Tonesa betrachtet ihre Zeit im Gefängnis als eine transformierende Erfahrung, die es ihr ermöglicht hat, als völlig neue Person zu entstehen. Sie blickt nun auf ihr Leben zurück und gewinnt ein tieferes Verständnis für ihr wahres Selbst. Derzeit fungiert sie als ausführende Produzentin und hat in derselben Funktion an „First Lady of BMF: The Tonesa Welch Story“ mitgewirkt. Ihr Engagement erstreckt sich auf andere Fernsehauftritte, darunter „American Gangster: Trap Queens“ und eine Doku-Serie mit dem Titel „ „Berüchtigte Königinnen.“
Über ihre Arbeit in der Unterhaltungsindustrie hinaus hat Tonesa als Philanthropin und DMV-Befürworterin eine Rolle bei der Gefängnisreform übernommen und sich dafür eingesetzt, anderen bei der Bewältigung ihrer Lebenswege zu helfen. Sie steht als Symbol einer Frau, die ihre Geschichte angenommen, ihre Fehler eingestanden hat und sich weiterhin dafür einsetzt, mit jedem Tag eine bessere Version ihrer selbst zu werden.