Es gibt Absolutisten, die immer noch glauben, dass alles im Internet kostenlos sein sollte und sich als Parteigänger und nicht als Parasiten sehen. Ihr Motto könnte genauso gut sein, geistiges Eigentum ist Diebstahl.
Einige dieser wahren Gläubigen mögen ein neues AMC-Drama genießen, Anhalten und Feuer fangen , das am Sonntag beginnt und Anfang der 1980er Jahre in Texas spielt, als PCs noch in den Kinderschuhen steckten und IBM die Branche dominierte.
Aber es ist eine seltsame Show, die die meisten Zuschauer für bare Münze nehmen. Und das nicht nur, weil es schwer ist, aus Mikrochips, Disketten und Kaffeepausen spannende Actionsequenzen zu konstruieren. In der heutigen Ära der Hightech-Milliardäre und des Start-up-Kults geht diese Serie in die Vergangenheit zurück, um Nachahmung zu verherrlichen, nicht Innovation.
Der Held, Joe MacMillan (Lee Pace), ist ein ehemaliger IBM-Vertriebsleiter, der sich in ein kleines Technologieunternehmen eingearbeitet hat, um einen Softwarespezialisten zu gewinnen, der ihm beim heimlichen Reverse-Engineering hilft IBM-PC . Es ist fiktiv, basiert aber auf dem echten Tech-Boom der frühen 1980er Jahre, als Unternehmen wie Texas Instruments, SCP und Compaq darum kämpften, ihre eigenen PC-kompatiblen Produkte, auch bekannt als Klone, zu entwickeln. Es ist schwer, sich daran zu erinnern, aber es gab eine Zeit, in der die Tandy 1000 war das iPad seiner Zeit.
Reverse Engineering mag damals gewagt erscheinen, aber heute trägt es ein gewisses Stigma. Manche nennen es Piraterie (oder im Fall Chinas Spionage). In der HBO-Komödie Silicon Valley , führt der Bösewicht Reverse Engineering durch, um das Start-up des Helden zu zerstören.
Das Fernsehen bot in diesem Jahr Einfallsreichtum, Humor, Trotz und Hoffnung. Hier sind einige der Highlights, die von den TV-Kritikern der Times ausgewählt wurden:
In dieser Serie, die am Sonntag ihr Staffelfinale hat, ist es das große, schlechte Google-ähnliche Unternehmen Hooli, das eine Armee von Ingenieuren damit beschäftigt, die geniale Innovation zu dekonstruieren, die sich der nerdige und naive Held der Serie, Richard (Thomas Middleditch ). Als Richard und seine Freunde erkennen, dass Hooli beabsichtigt, ihre Arbeit zu stehlen und sie auf den Markt zu bringen, haben sie keine andere Wahl, als zu versuchen, eine andere Kreation zu entwickeln.
Halt and Catch Fire verfolgt den gegenteiligen Ansatz: IBM, bekannt als Big Blue, ist der Goliath, der alle Konkurrenten überrollt, und Joe ist der David.
Kredit...James Minchin III/AMC
Joe soll auch der neue Don Draper sein: AMC verliert nächstes Jahr seine Hit-Show Mad Men und scheint nach einem weiteren historischen Drama zu suchen, das die Zuschauer mit altmodischen Bräuchen und atavistischen Sünden verführen kann. Joe ist wie Don gutaussehend, höflich und launisch rätselhaft, ein Verkäufer, der sein Produkt mit leidenschaftlicher Intensität anpreist.
Er hat einen einfacheren Kumpel, Gordon Clark (Scoot McNairy), einen einst vielversprechenden Ingenieur, der durchgebrannt ist, als sein Computerdesign floppte. Gordon ist depressiv, trinkt viel und ignoriert seine Frau und seine beiden Töchter, als Joe ihn für sein geheimes Projekt rekrutiert. Dann wirbt er einen anderen Verschwörer an, Cameron Howe (Mackenzie Davis), einen rebellischen Informatikstudenten, der mit einer Peitsche schlau ist und eine entsprechende Einstellung hat.
Die Serie versucht, ihre beunruhigende Prämisse zu rechtfertigen, indem sie argumentiert, dass jeder es getan hat. Cameron verachtet die gesamte Branche, die ihrer Meinung nach auf Diebstahl beruht. SCP reißt CPM ab, Microsoft reißt SCP ab, oh, IBM reißt alle ab, richtig? sie spottet.
IBM wird als eine fast orwellsche Institution mit Heeren von Führungskräften und Anwälten dargestellt, die in identischen dunklen Anzügen und weißen Hemden in Meetings marschieren.
Außerdem ist der Pilot nicht leicht zu folgen. Ähnlich wie Turn, eine AMC-Show über Spione während der amerikanischen Revolution, ist diese neue Serie am Anfang etwas zu undurchsichtig. Schon der Titel ist so abstrus, dass am Anfang eine Erklärung in Blockschrift steht:
HALT AND CATCH FIRE (HCF): Ein früher Computerbefehl, der die Maschine in einen Rennzustand versetzte und alle Anweisungen dazu zwingt, gleichzeitig um die Überlegenheit zu kämpfen. Die Kontrolle über den Computer konnte nicht wiedererlangt werden.
Die historische Musik macht Spaß, aber das Hightech-Dallas hat nichts besonders Glamouröses an sich. Vor allem sind die frühen 1980er Jahre nicht weit genug entfernt, um einen Retro-Glanz zu erwecken.
Seeräuberfahrten auf hoher See mit Dolchen, Brettern und Rum sind romantisch, auch weil sie sicher in der Vergangenheit bleiben. Auf der anderen Seite kann Urheberrechtspiraterie zu naheliegend sein.