'The Handmaid's Tale', Staffel 1, Folge 2: Etwas Primal

Elisabeth Moss, zweite von rechts, in The Handmaid’s Tale.

Nach zwei Episoden hat The Handmaid's Tale gezeigt, dass es sich auszeichnet, das Schreckliche, das Surreale und das schmerzhaft Alltägliche nebeneinander zu stellen. Auf einem Bild sprechen vier Dienstmädchen über das Wetter, während hinter ihnen Leichen aufgereiht werden. Die einzige Bestätigung ihrer vermeintlichen Verbrechen sind die Symbole auf den Taschen, die ihr Gesicht verhüllen. Es ist eine meisterhafte Komposition, die durch die Spannungen ihrer Gegenüberstellungen gelingt. Von Anfang an ist klar, dass diese grelle Bildsprache uns dazu provozieren soll, uns zu fragen, wie solche Extreme gedeihen dürfen.

Die Geschichte der Dienerin mag grotesk sein, aber sie ist auch ehrlich über die Kosten des Überlebens und die grausame Komplizenschaft von Frauen wie Serena Joy, die auf Kosten der Unterwerfung anderer hart an ihrer begrenzten Macht festhalten. Episode 2 beginnt, als Offred auf ihrem Rücken liegt und ihre Gedanken methodisch frei mit der blauen Farbe des Deckengemäldes über ihnen assoziiert. Ihr Gesicht ist ruhig. Ihr Körper steif, aber schaukelnd, als Fred sie vergewaltigt und Serena Joy ihre Arme verkrampft. Die zarte Schönheit des Zimmers mit seinem klirrenden Kristall-Kronleuchter, Zierleisten und Himmelbett verstärkt nur den Horror des Geschehens. Aber diese Episode ist nicht nur daran interessiert, den tiefen Horror von Gilead detailliert zu beschreiben. Es erforscht auch das Kastensystem in einem tieferen Maße und verwendet Janines Schwangerschaft als Vehikel für diesen Kommentar.

Bild

Kredit...Hulu

Offred begleitet mehrere andere Dienerinnen zur Geburtszeremonie von Janine und Naomi (Ever Carradine), für die die Frau des Kommandanten, Janine, fungiert. Offred findet sich in einer Villa voller Sonnenlicht und blendend weißem Dekor wieder. Die Frauen des Kommandanten, darunter Serena Joy, kümmern sich um Naomi, während sie die schmerzhaften Wehen nachahmt, die Janine tatsächlich oben erlebt, umgeben von Tante Lydia und einer Horde von Dienerinnen. Als Offred an Janines Seite kauert, beginnt sie sich an ihre eigene Schwangerschaft zu erinnern.

In den Rückblenden bringt Offred ein kleines Mädchen namens Hannah zur Welt, was in einer anderen Serie nicht besonders bemerkenswert wäre. Aber hier bedeutet es alles – dies ist eine Welt, in der die Fruchtbarkeitsraten sinken und viele Kinder mit Defekten geboren werden. Erst nach der Geburt von Offred fühlen sich die Dinge schief an. Das Krankenhaus ist totenstill. Es gibt keine weinenden Babys. Keine aufsteigenden Eltern. Abgesehen von Offred, Luke, Hannah und den Krankenschwestern, die sich um sie kümmern, scheint die Entbindungsstation leer zu sein. Als Offred eine der Krankenschwestern fragt, wo die Babys sind, sagt sie: Wir hatten eine schwierige Nacht. Zwei kamen auf die Intensivstation. Die anderen sind bei Gott.

Der beste Fernseher des Jahres 2021

Das Fernsehen bot in diesem Jahr Einfallsreichtum, Humor, Trotz und Hoffnung. Hier sind einige der Highlights, die von den TV-Kritikern der Times ausgewählt wurden:

    • 'Innen': Geschrieben und gedreht in einem einzigen Raum, Bo Burnhams Comedy-Special, das auf Netflix gestreamt wird, stellt das Internetleben mitten in der Pandemie ins Rampenlicht .
    • „Dickinson“: Der Die Apple TV+-Serie ist die Entstehungsgeschichte einer literarischen Superheldin, die ihr Thema todernst und sich selbst nicht ernst nimmt.
    • 'Nachfolge': In dem halsabschneiderischen HBO-Drama über eine Familie von Medienmilliardären, reich zu sein ist nicht mehr wie früher .
    • „Die U-Bahn“: Barry Jenkins' fesselnde Adaption des Romans von Colson Whitehead ist fabulistisch und doch grimmig real.

Später am Abend wacht Offred auf und stellt fest, dass Hannah vermisst wird. Als Luke sie nicht hat und ein Alarm ertönt, überkommt sie Panik. Sie trifft auf eine erstochene Krankenschwester, die in ihrer eigenen Blutlache ruht, gefolgt von einer jungen Frau, die auf eine Weise verstört wirkt, die mich an Janine erinnert. Diese seltsame Frau wiegt Hannah und ist überzeugt, dass sie ihre Tochter ist. Mit Hilfe von Luke und einigen Polizisten wird Hannah nach Offred zurückgebracht. In dieser Dystopie gibt es eine Währung für die Fruchtbarkeit.

Die Frauen der Kommandanten mögen die Dienerinnen übelnehmen, sie als Huren bezeichnen oder sie mit kühler Verachtung behandeln. Aber Dienstmädchen werden gebraucht. Sogar eine, die so beunruhigt ist wie Janine. Dies ist das einzige Mal, dass Tante Lydia Janine so etwas wie Freundlichkeit gezeigt hat. Die Zeremonie wird noch surrealer, als Janines Arbeit weitergeht. Janine sitzt vorne auf einem kunstvollen Stuhl und gebärt, während Naomi auf dem erhöhten Sitz hinter ihr sitzt. Naomi setzt ihre skurrile Annäherung an die Wehen fort. Als Janine endlich zur Welt kommt, halten alle den Atem an. Der Raum wird still. Wird das Baby gesund sein oder Geburtsfehler haben? Dass das Mädchen gesund zur Welt kommt, tröstet Janine wenig, da sie es weder halten noch beim Namen nennen kann. Es ist Naomi, die diese Auszeichnung bekommt. Janine wird nur gehalten, um ihre Tochter zu stillen. Aber bald wird dieses Baby für Janine nur noch eine Erinnerung sein, und sie wird einen weiteren Posten haben. Dies ist alles ein geschickter Spiegel für Offreds Sehnsucht, sich wieder mit Hannah zu verbinden.

Diese Episode zeigt, wie gut die Serie bisher Spannung heraufbeschwört. Offred kämpft mit mehreren Problemen, bei denen sie nicht sicher ist, wie sie damit umgehen soll. Die erste: Soll sie Ofglen vertrauen? Ihre Kameradschaft ist willkommen, aber sie fühlt sich manchmal auch besorgniserregend gezwungen an. Ofglen versucht eifrig zu helfen, indem sie Informationen für Offred sammelt, und obwohl sie nichts herausfinden kann, ist ihre Dreistigkeit besorgniserregend. Entweder arbeitet Ofglen tatsächlich für den Widerstand oder sie versucht, Offred in eine schreckliche Situation zu bringen. Offred findet die Wahrheit, als sie ganz am Ende der Episode nicht von Ofglen begrüßt wird, sondern von einer völlig neuen Magd.

Bild

Kredit...George Kraychyk/Hulu

Dann ist da ihr Kommandant Fred, der durch seinen Fahrer Nick eine Einladung nach Feierabend in sein Zimmer ausgesprochen hat. Wie so vieles in Gilead könnte Freds Ouvertüre entweder ein Akt der Freundlichkeit oder der erste Schritt in einer Täuschung sein, die eine Falle stellen soll. Als Offred die Treppe hinabsteigt, grübelt sie darüber nach, wie dies alles einem Horrorfilm ähnelt, in dem das einsame Mädchen tiefer in eine Dunkelheit eintritt, die ihr potenziell brutales Schicksal verbirgt. Hinter der Tür von Freds Büro, wohin selbst Serena Joy nicht gehen darf, ist jedoch keine Verurteilung. Fred will einfach nur mit ihr Scrabble spielen. Er schlägt sie nur um drei Punkte, und als sie sich am Ende die Hand reichen, nachdem sie einen Termin für ein weiteres Spiel vereinbart haben, scheint es das erste Mal zu sein, dass sie die Menschlichkeit ineinander wirklich sehen. Diese überraschende Begegnung lässt mich fragen: Was passiert noch spät nachts hinter den verschlossenen Türen von Gilead?

Anderer Klatsch:

• Angesichts der Bedeutung des Kastensystems in Gilead bin ich neugierig auf die Rassendynamik für schwarze Dienerinnen. Gibt es schwarze Kommandanten? Gelten schwarze Dienerinnen als weniger begehrenswert?

• Der Voice-Over fühlt sich immer noch schwerfällig an, wurde aber durch bissigere Kommentare verbessert.

• Die Musikauswahl (z. B. das Lied vom Ende von The Breakfast Club) ist für die Stimmung, die die Show zu erzeugen versucht, ungeeignet.

• Angesichts der Tatsache, dass Offred auf den Geruch von echtem Kaffee aufmerksam macht, frage ich mich, was die Mägde zu essen bekommen.

• Sowohl in der Premiere als auch in dieser Folge beleuchten die erhängten Leichen vermeintlicher Krimineller, was in Gilead als Verbrechen gilt. Bisher scheint das, basierend auf den symbolischen Taschen, die die Gesichter der Verurteilten verbergen, zu beinhalten, dass sie schwul, jüdisch und ein Arzt sind.

Copyright © Alle Rechte Vorbehalten | cm-ob.pt