Basiert Netflixs Der Vater, der Berge versetzt, auf einer wahren Geschichte?

Wie der Name des Films vermuten lässt, dreht sich „Der Vater, der Berge versetzt“ oder „Tata muta muntii“ um einen Vater, der alles daran setzt, seinen vermissten Sohn zu finden. Mircea Jianu (Adrian Titieni) ist ein ehemaliger Geheimdienstoffizier, der reich ist und aufgrund seiner Arbeit Zugang zu staatlichen Ressourcen hat. An der Schwelle zu einem neuen Leben mit seiner viel jüngeren Partnerin und ihrem bald geborenen Kind erfährt Mircea, dass Cosmin, sein Sohn mit seiner Ex-Frau Paula, während eines Trekkings im Bucegi-Gebirge . Er lässt sofort alles in seinem Leben fallen und eilt zum Tatort.

Im Laufe des Films erfährt das Publikum, dass Mirceas Schuldgefühle, Paula und Cosmin verlassen zu haben, der Grund für seine Handlungen ist. Wenn die Tage ohne positive Nachrichten vergehen, verwandelt sich diese Schuld in Besessenheit. Er nimmt Kontakt zu seinen ehemaligen Kollegen auf, die mit hochmoderner Ausrüstung anreisen, um ihm bei der Suche nach seinem Sohn zu helfen. Wenn Sie sich bei der einfühlsamen und dennoch realistischen Darstellung von Mirceas verzweifelter Suche nach seinem vermissten Sohn im Film fragen, ob ihn reale Ereignisse inspiriert haben, müssen Sie dies wissen.

Basiert der Vater, der Berge versetzt, auf einer wahren Geschichte?

Ja, „Der Vater, der Berge versetzt“ basiert auf einer wahren Geschichte. Drehbuchautor und Regisseur Daniel Sandu entwickelte den Film Berichten zufolge aus einer Geschichte, die er 2009 in den Nachrichten sah. Er war erstaunt über die schiere Widerstandsfähigkeit der Eltern, deren Kind verschwunden war. Bergunfälle passieren jedes Jahr. Es sind schreckliche Tragödien, aber was Sandus Aufmerksamkeit auf die Geschichte lenkte, war die Reaktion des Vaters auf das Verschwinden seines Sohnes in den Bergen. Wie Mircea schien diese reale Person ein wohlhabender Mann zu sein und schien dieses Privileg zu nutzen, um seinen Sohn zu finden.

Doch je mehr er es versuchte, desto unzugänglicher wurden die Berge, als ob die Natur auf die Herausforderung des Vaters reagierte. Die Geschichte blieb eine Zeit lang ein wichtiges Nachrichtenthema, aber die Medien begannen das Interesse zu verlieren, da es keine signifikante Entwicklung gab. Aber das war bei Sandu nicht der Fall, die immer noch sehr darauf bedacht war, den letztendlichen Ausgang des Vorfalls zu kennen. Er verfolgte die Geschichte weiterhin im Internet.

Zu dieser Zeit hatte Sandu keine Ahnung, dass er irgendwann einen Film machen würde, der von dem Vorfall inspiriert wurde. Aber 2013, als er versuchte, einen realistischen Antihelden zu entwickeln, erinnerte er sich an den reichen Vater von Jahren zuvor. Während der Arbeit an dem Projekt kanalisierte Sandu die Emotionen, die er empfand, als er diese beispiellose Mobilisierung von Menschen in einem Moment der Krise beobachtete.

Ein Zuschauer kann zu Recht das Gefühl haben, dass es schwer ist, den Protagonisten anzufeuern, obwohl sein Sohn fehlt. Mircea ist nicht der sympathischste Charakter. Aber wie er den anderen während des Films immer wieder sagt, wenn ihre Kinder vermisst würden und sie den Zugang hätten, den er hat, hätten sie dasselbe getan wie er. Das Leben ihrer eigenen Kinder würde Vorrang haben; es wäre egal, wie lange sie fehlen und wie es sinnvoller wäre, einen Teil der Ressourcen anderen zuzuweisen.

Laut Sandu sollte eine Person nicht danach beurteilt werden, wie sie auf eine solche Situation reagiert, da sie die Werteskala einer Person grundlegend verändert. Es ist unglaublich praktisch für einen Außenstehenden, objektiv zu sein, aber wenn jemand, den Sie kennen und lieben, in Gefahr ist, hört das Konzept der Objektivität auf zu existieren. In einem Interview erklärte Sandu, er überlasse es dem Publikum, zu entscheiden, ob Mirceas Handeln gerechtfertigt sei. Sandu war offensichtlich tief bewegt von dem Vorfall von 2009 und nutzte ihn als Inspiration für „Der Vater, der Berge versetzt“.

Copyright © Alle Rechte Vorbehalten | cm-ob.pt