Ist das Halstead Estate echt? Wo steht das Haus?

Die Action-Krimiserie „The Gentlemen“ von Netflix zeichnet den Untergang des Halstead-Anwesens nach, eines der bedeutendsten königlichen Anwesen in England. Als der verschwenderische Lebensstil und die Dummheit des ältesten Sohnes Freddy Horniman die Familie enorm viel Geld kosteten, war der jetzige Herzog Eddie Horniman wird Teil des Marihuana-Imperiums, das von betrieben wird Susie Glass und im Besitz ihres Vaters Bobby Glass . Das Leben der Bewohner des Halstead-Anwesens ähnelt den Erfahrungen mehrerer echter englischer Aristokraten, die am Ende „reich an Land“ und dennoch „arm“ waren. Dennoch ließen sich Schöpfer Guy Ritchie und sein Autorenteam bei der Erzählung des Krimidramas nicht von einer bestimmten Adelsfamilie inspirieren!

Der fiktive Nachlass

Das Halstead-Anwesen ist ein fiktives Anwesen, das Guy Ritchie und seine Autoren für „The Gentlemen“ geschaffen haben. Der Autor und Regisseur ließ sich jedoch vom Niedergang der englischen Adelsgüter im Allgemeinen inspirieren. Die realen Erzählungen über „landreiche, geldarme“ Aristokraten und ihre „undichten Stammhäuser“ veranlassten den Filmemacher scheinbar dazu, zu untersuchen, wie sie im Zuge ihres Niedergangs Kriminalität und Kriminellen ausgesetzt sein können. Freddies luxuriöser Lebensstil, obwohl er kein Geld hat, und Eddies Bemühungen, mithilfe des Prestiges seiner Familie bzw. seines Besitzes Finanzmittel aufzubringen, weisen möglicherweise mehrere Parallelen im wirklichen Leben auf.

„Es ist eine Reise zwischen Aristokraten und Weltgangstern. Die Aristokraten haben prächtige Häuser und viel Land, aber sie haben kein Geld zum Leben. Aus diesem Grund errichten die Aristokraten in unserer Geschichte Stinktierfarmen in ihren Hintergärten. „In der Show geht es um den Übergang, die Entwicklung vom Zoo zum Dschungel und darum, wie man im Dschungel jagt, um zu überleben“, sagte Ritchie sagte über die Inspiration hinter der Serie, die sich um das Halstead-Anwesen dreht. Die Serie nutzt die Realität hinter dem Niedergang der englischen Aristokratie als Grundlage der Erzählung und untersucht, welche Anstrengungen man unternehmen würde, um das Ansehen seiner königlichen Familie zu wahren, selbst wenn man sich dafür in die Welt der Kriminalität wagen müsste.

Das Halstead-Herrenhaus

Auch wenn das Anwesen in Halstead fiktiv ist, ist das Haus von Eddie und Freddy in „The Gentlemen“ real. Badminton House, der Hauptsitz der Herzöge von Beaufort, ersetzt in dem Krimidrama das Halstead-Herrenhaus. Das Landhaus liegt im Dorf Badminton in South Gloucestershire, einem einheitlichen Verwaltungsgebiet in der zeremoniellen Grafschaft Gloucestershire Südwestengland . Das Haus ist Teil des Badminton Estate, das sich auf einem 52.000 Hektar großen Grundstück befindet. Bei dem Anwesen handelt es sich um ein denkmalgeschütztes Gebäude, das von der Historic England Authority der britischen Regierung erhalten und betreut wird.

Der derzeitige Bewohner des Hauses ist Henry Somerset, 12. Herzog von Beaufort. In den 1610er Jahren kaufte Edward Somerset, 4. Earl of Worcester, die Besitztümer von Nicholas Boteler, die mindestens seit 1275 existierten. Edwards dritter Sohn Sir Thomas Somerset renovierte das Haus nach dem Kauf. Die Herzöge von Beaufort wurden Ende des 17. Jahrhunderts Bewohner der Anlage Th Jahrhundert, insbesondere nachdem ihr Raglan Castle in Monmouthshire während des Englischen Bürgerkriegs zerstört wurde. Das Badminton Estate umfasst neben dem Haus mehrere historische Gebäude, darunter die Pfarrkirche St. Michael and All Angels, die von William Kent entworfene Worcester Lodge usw.

Bildquelle: Ray Bird/Wikimedia Commons

Badminton House ist ein beliebter Standort für Film- und Fernsehproduktionen. Auf dem Grundstück wurden mehrere renommierte Filme und Shows gedreht, darunter die Netflix-Historienserie „ Bridgerton ,‘ in dem das Herrenhaus das Haus von Simon und Daphne ersetzt. Danny Boyles‘ 28 Tage später Weitere Projekte, die auf dem Gelände gedreht wurden, sind „Pearl Harbor“ von Michael Bay und „The Remains of the Day“ mit Anthony Hopkins.

Copyright © Alle Rechte Vorbehalten | cm-ob.pt