Ist Vistaville von Hello Tomorrow ein echter Ort?

Apple TV+‘ Hallo Morgen! “ folgt der Geschichte eines Verkäufers namens Jack Billings. Er gibt den Menschen Hoffnung auf ein besseres Leben an einem besseren Ort und überzeugt sie, Eigentumswohnungen auf dem Mond zu kaufen. Aufgrund seiner Fähigkeit, eine Person zu irgendetwas zu überreden, merken die Kunden nicht, dass sie hinters Licht geführt werden. Tatsächlich hat Jack einen solchen Trick entwickelt, dass seine eigenen Mitarbeiter nicht wissen, dass sie Leute betrügen.

Jack macht das alles schon lange, aber als wir ihn treffen, ist er in der Stadt Vistaville. Es zeigt sich, dass hier auch seine Familie lebt, die er vor so langer Zeit verlassen hat, dass sein erwachsener Sohn ihn nicht einmal wiedererkennt. Eine weitere nicht wiederzuerkennende Sache in der Show ist die Technologie, die die Leute darin regelmäßig verwenden. Wenn Sie sich fragen, ob Vistaville ein echter Ort in Amerika ist und ob es so aussieht wie die Stadt, die wir in „Hello Tomorrow!“ sehen, dann sollten Sie Folgendes darüber wissen.

Ist Vistaville eine echte amerikanische Stadt?

Nein, Vistaville ist keine richtige Stadt in Amerika. Es ist ein fiktiver Ort, der speziell für die Show geschaffen wurde, deren Dreharbeiten in New York City und Long Island stattfanden. Mit der Geschichte von „Hello Tomorrow!“ wollten die Macher eine technologisch fortschrittliche Welt zeigen, die unserer Vorstellung von Utopie sehr ähnlich sieht. Aber es ist in gewisser Weise immer noch dasselbe wie unsere Welt. Obwohl es retro und futuristisch ist, sollen sich die Zuschauer mit der in der TV-Show präsentierten Welt identifizieren können, weshalb vieles eher generisch gehalten wurde, einschließlich des Namens.

Die Macher haben sich viel Gedanken darüber gemacht, die Stadt Vistaville so glaubwürdig wie möglich darzustellen. Darin sind die Menschen an Dinge wie fliegende Autos und Jetpacks gewöhnt, weshalb es leicht ist, jemandem zu glauben, wenn er versucht, Ihnen eine Zukunft auf dem Mond zu verkaufen. Amit Bhalla und Lucas Jansen, die die Show entwickelt haben, wollten, dass sie einen warmen und rostigen Look hat. Als die Designer in einem Fall ein elegantes und gruseliges Design für die Roboter entwickelten, lehnten sie es zugunsten von etwas ab, das sich „belebter“ anfühlte. „Wir wollten, dass sich die Technologie bewohnt anfühlt. So wie unsere Telefone – zerkratzt und rissig und was auch immer. Sie sind nicht das, was aus der Werbung kommt.“ genannt Bhalla.

Eine andere Sache, die die Schöpfer betonen wollten, war das ständige Bedürfnis der Menschen, auf etwas Besseres zu hoffen, immer auf der Suche nach einem neuen Durchbruch am Horizont zu sein, der ihr Leben verändern würde. Bhalla erklärte es als etwas, das „viel mit der amerikanischen Erfahrung zu tun hat“, und das soll die Stadt Vistaville und ihre Einwohner repräsentieren. In Anbetracht dessen sieht es so aus, als ob es sich um einen fiktiven Ort handelt, die Macher von „Hello Tomorrow!“ haben ihn geschaffen, um das Leben und die Hoffnungen und Träume der sehr realen Menschen widerzuspiegeln, die in realen Städten und Gemeinden in Amerika leben.

Copyright © Alle Rechte Vorbehalten | cm-ob.pt