The Sticky: Ist die Quebec Maple Association echt?

Der Verbrechen Die Comedy-Show „The Sticky“ präsentiert eine exzentrisch fesselnde Kapriolengeschichte über einen Schwarzmarkt für Ahornsirup in Kanada im Jahr 2011. Im Mittelpunkt der Erzählung steht Ruth Landry als Ahornsirupbauerin, die mit der Quebec Maple Association noch einiges zu rupfen hat , die Organisation, die unbedingt die Landry-Farm klauen wollte. Deshalb stimmt sie bereitwillig zu, als der Wachmann im Reservelager der Vereinigung sich an sie und den Bostoner Gangster Mike Byrne wendet und ihm die Möglichkeit bietet, mit einem einfachen Diebstahl Millionen zu verdienen. Doch als das Trio sich auf die ehrgeizige Mission begibt, dem Verband sirupartige Waren vor der Nase wegzustehlen, kommt es aus Boston zu unvorhersehbaren Problemen in Quebec. Die Quebec Maple Association bleibt im Mittelpunkt der verschiedenen seltsamen Verschwörungen, die Ruth und ihre Mitarbeiter bei ihren Abenteuern aufdecken. Angesichts der Tatsache, dass die Serie teilweise auf der Realität basiert, erbt das Sirup-Syndikat auf dem Bildschirm natürlich faszinierende Ursprünge.

Die Quebec Maple Association: Eine Fiktionalisierung der Quebecer Ahornsirupproduzenten

Die Grundidee von „The Sticky“ ist von dem realen „Great Canadian Maple Syrup Heist“ inspiriert, der von 2011 bis 2012 in Quebec stattfand. Obwohl die Serie einen Großteil der Elemente, einschließlich der daran beteiligten Diebe, nicht direkt adaptiert Auch wenn es sich um ein tatsächliches Verbrechen handelt, behält es dennoch viele Spuren des realen Ereignisses bei. Die Quebec Maple Association auf dem Bildschirm ist ein solcher Thread. In der Serie wird die Quebec Maple Association als eine Organisation dargestellt, die der Protagonist gemeinsam mit Leonard Gauthier gegründet hat, um den örtlichen Ahornsirupbauern bei ihrem Geschäft zu helfen. Doch in den Jahren seit seiner Gründung verwandelte Leonards Gier das Unternehmen in eine einschränkende Kraft, die den Gewinn der Siruphersteller einschränkte.

Aus dem gleichen Grund beschließt Leonard, Ruth mit schmutzigen Tricks von der Farm ihres Mannes und ihres Mannes zu vertreiben Rache indem er zustimmte, das Reservelager des Vereins auszurauben. Ähnliches geschah im wirklichen Leben im Jahr 2011, nachdem eine Gruppe von Dieben unter der Führung des beschuldigten Drahtziehers Richard Vallières Ahornsirup aus den Reserven der Quebecer Ahornsirupproduzenten (Producteurs et Productrices Acéricoles du Québec, auf Französisch PPAQ) gestohlen hatte im Verlauf von 10 Monaten. Obwohl sich das Ausmaß des tatsächlichen Diebstahls von der Darstellung auf dem Bildschirm unterschied, blieb die Position des QMSP einigermaßen identisch mit der der Quebec Maple Association.

Zu Beginn der 2010er-Jahre geriet das QMSP oft in Konflikt mit den Ahornsirupbauern in Québécois – so sehr, dass es manchmal scherzhaft ausging synchronisiert die „Ahornmafia“. Viele hielten die vermeintliche eiserne Hand der Organisation für „totalitär“, da sie die Menschen daran hinderte, ihre Produkte zu ihren eigenen Bedingungen zu verkaufen. Berichten zufolge beschuldigten viele der zusammen mit Vallières wegen des Raubüberfalls festgenommenen Personen die QMSP der Ungerechtigkeit und behaupteten, dass sie ihre Handlungen nicht als Diebstahl betrachteten. Die Show greift dasselbe Gefühl auf und komprimiert es in Ruths Erzählung, indem sie Gefühle der Ungerechtigkeit in ihre Motive einfließen lässt. Obwohl die Darstellung der Quebec Maple Association bei bestimmten Gelegenheiten von der Realität abweicht – meist im Dienste des komödiantischen Tons und der Handlung der Serie –, behält sie im QMSP ein Gegenstück außerhalb des Bildschirms.

Copyright © Alle Rechte Vorbehalten | cm-ob.pt