Harlan Cobens Shelter: Basiert Lizzy Sobek auf einer echten Holocaust-Überlebenden?

Die Thrillerserie von Prime Video „ Unterschlupf „ folgt einem Teenager, der auf ein Geheimnis stößt, das seine Wurzeln in der Geschichte der Heimatstadt seines Vaters hat. Mickey geht zu Kasselton nach dem Tod seines Vaters Brad. Mickey erholt sich immer noch von dem Unfall vor vier Monaten und trauert um seinen Vater. Er findet etwas, das ihm einen Sinn gibt und ihn den Geheimnissen der Vergangenheit seines Vaters näher bringt.

Es beginnt mit Mickeys Begegnung mit der Fledermausdame, die in einem heruntergekommenen Ort lebt, der wie ein Spukhaus aussieht. Sie sagt ihm, dass sein Vater nicht tot sei und noch sehr lebendig sei. Darüber hinaus führt das Verschwinden einer Klassenkameradin Mickey dazu, sich mit der Fledermausdame auseinanderzusetzen, und er entdeckt, dass sie mit einer historischen Figur namens Lizzy Sobek in Verbindung steht. Wenn Sie mehr über Sobek erfahren möchten und wissen möchten, ob sie eine echte Person war, sind Sie bei uns genau richtig.

Basiert Lizzy Sobek auf einer echten Holocaust-Überlebenden?

In „Harlan Coben’s Shelter“ wird Lizzy Sobek als mysteriöse Figur dargestellt, um die sich mehrere Legenden ranken. Mickeys Geschichtslehrer verrät, dass Sobek damals ein junges Mädchen war der zweite Weltkrieg , und eine Aufzeichnung ihrer Existenz ordnet sie ein das Ghetto Lodz . Hier wurde ihre Familie getötet und sie nach Auschwitz gebracht. Lizzy floh aus dem Konzentrationslager und schloss sich dem Widerstand an. Im Laufe der Jahre half sie bei der Rettung Hunderter Kinder aus den Lagern.

Eine der Legenden über Lizzy besagt, dass sie einst fünfzig Kindern aus einem Zug half, der in ein Konzentrationslager fuhr. Die Kinder wurden von blauen Schmetterlingen geführt, die sie zu Lizzy brachten, die sie in Sicherheit brachte. Später wird angenommen, dass sie von den Nazis gefunden und von dem sogenannten Mann erschossen wurde der Schlächter von Lodz . Es gibt jedoch keine offizielle Bestätigung ihres Todes; Einige glauben, dass sie möglicherweise noch am Leben ist.

Bildnachweis: Wikimedia Commons

Es ist nicht bestätigt, ob Lizzy auf einer bestimmten Person basiert, aber ihre Geschichte ähnelt am meisten Irena Sendler 'S. Sendler war Teil des Widerstands und half zwischen 1942 und 1943 bei der Rettung von rund 2.500 Kindern aus dem Warschauer Ghetto. Berichten zufolge verkleidete sie sich als Krankenschwester für Infektionskontrolle und bat die jüdischen Familien, ihr zu erlauben, ihre Kinder in Sicherheit zu bringen und sie vor der Flucht zu bewahren in Konzentrationslager. Sie und ihre Gruppe schmuggelten die Kinder aus den Ghettos und gaben ihnen neue Identitäten. Sie wurden in Klöstern und Pflegeheimen untergebracht, wo sie betreut werden konnten. Sendler sorgte außerdem dafür, dass die wahre Identität jedes Kindes dokumentiert wurde, damit es diese nach Kriegsende zurückerhalten konnte.

Sendler wurde einst von den Nazis gefasst und gefoltert, verriet jedoch nie den Aufenthaltsort der Kinder oder die Dokumente, die ihre wahre Identität enthüllten. Sie entging nur knapp dem Tod, als der Widerstand sie kurz vor ihrer Hinrichtung aus dem Gefängnis befreite. Mehrere andere Persönlichkeiten der Geschichte riskierten ihr Leben, um während Hitlers Herrschaft über Deutschland Menschen zu retten. Während Lizzy Sobek eine fiktive Figur ist, ist ihre Figur von diesen realen Helden inspiriert. Um es jedoch realistisch klingen zu lassen, verwendete er reale Details aus der Geschichte und spielte Lizzys Geschichte im Ghetto Łódź und in Auschwitz. Auch wenn ihre Legende erfunden ist, orientierte sich Coben an echten Frauen wie ihr, um ihr eine realistische Note zu verleihen und gleichzeitig den Menschen zu huldigen, die tatsächlich mit dem Widerstand zusammengearbeitet und dabei geholfen haben, Hunderte und Tausende von Menschen vor dem Tod zu retten Konzentrationslager.

Copyright © Alle Rechte Vorbehalten | cm-ob.pt