Haben Sie den über den Angsty Comic gehört? Ja, zu oft

Dylan Baker (hinter dem Schreibtisch) als Johnny Carson und Sebastian Stan (im Vordergrund) in I’m Dying Up Here.

In der ersten Folge von Showtime's Ich sterbe hier, treffen wir Eddie (Michael Angarano) und Ron (Clark Duke), zwei Komiker aus Boston, die 1973 nach Los Angeles kamen, um ihr Glück zu suchen. Als sie sich ihrem Taxifahrer vorstellen, spottet er.

Johnny Carson zog im Jahr zuvor aus New York zu The Tonight Show. Seitdem, sagt der Fahrer, umkreist jeder schlaue Kerl, der glaubt, einen Witz erzählen zu können, Burbank wie ein Geier. (Ich paraphrasiere; wie seine Passagiere arbeitet der Taxifahrer blau.)

Fernsehen in den 2010er Jahren ist wie in diesem Taxi zu fahren: Jedes Mal, wenn Sie anhalten, klettert anscheinend ein anderer Comic auf den Rücksitz, um Ihnen die Geschichte seines Lebens zu erzählen. Dying ist nicht einmal die einzige Serie in diesem Sommer, bei der es um The Tonight Show in den 1970er Jahren ging. Da ist … Johnny!, zu dessen Schöpfern Paul Reiser gehört, kommt im August auf Seeso an.

Einen Witz zu erklären, sagt man, sei wie das Sezieren eines Frosches: Der Frosch stirbt dabei. An diesem Punkt seziert das Fernsehen die Psyche so vieler Komiker, dass es riskiert, das ganze Genre zu töten.

Der Weg von der Open-Mike-Nacht bis zur Primetime ist ausgetreten, wie I’m Dying Up Here erinnert. 1973 hatte der 19-jährige Freddie Prinze einen legendären Carson-Auftritt – er wurde auf die Couch gerufen, Johnnys ultimativer Segen –, der ihn zu einer Hauptrolle in Chico and the Man führen sollte.

Komiker spielten jedoch nur gelegentlich Komiker, und wenn sie es taten, wie bei Seinfeld, war die Arbeit normalerweise ein Nebeneffekt der Handlung. Jerrys Stand-up unterstrich die Show, aber seine Karriere fand einfach zwischen Runden der Diner-Philosophie und Begegnungen mit Newman statt.

Curb Your Enthusiasm hat diesen Fokus verschoben, indem Larry David, der Mitschöpfer von Seinfeld, das Leben von Larry David, dem Mitschöpfer von Seinfeld, lebt. Aber es war Louis C.K.s Louie, das 2010 auf FX debütierte, das wirklich die Open-Mike-Nacht für Comedians-Geschichten über Comedians eröffnete.

Louie ist mehr als eine Show über das Leben eines Komikers. Es geht um das Leben, wie es ein Komiker erlebt: den Trubel von New York City, Alleinerziehende, Dating, mittleres Alter, Risiken eingehen und scheitern.

Bild

Kredit...K. C. Bailey/FX

Aber der Kontext des Ganzen ist die Hektik des Comedy-Lebens für das Alter Ego von Louis C.K., einem Comic, der erfolgreich ist, wenn auch nicht ganz so erfolgreich wie der Star. In einer Handlung hat er eine Chance, den Job von David Letterman anzunehmen, bekommt ihn aber nicht; in einem anderen hegt er die Eifersucht, nachdem sein Freund Marc Maron eine TV-Show landet.

Im wirklichen Leben war es Mr. Maron, der nach Louis C.K. eine TV-Show (Maron) bekam und auch eine Version seiner selbst als Komiker spielte. So auch, um nur einige zu nennen: Maria Bamford (Lady Dynamite), George Lopez (Lopez), Andrew Dice Clay (Dice), Jim Gaffigan (The Jim Gaffigan Show), John Mulaney (Mulaney) und Pete Holmes (Crashing). Wie Velvet Underground hatte Louie – jetzt auf unbestimmte Zeit – nur eine Kult-Fangemeinde, aber es scheint endlose Anhänger inspiriert zu haben.

Der beste Fernseher des Jahres 2021

Das Fernsehen bot in diesem Jahr Einfallsreichtum, Humor, Trotz und Hoffnung. Hier sind einige der Highlights, die von den TV-Kritikern der Times ausgewählt wurden:

    • 'Innen': Geschrieben und gedreht in einem einzigen Raum, Bo Burnhams Comedy-Special, das auf Netflix gestreamt wird, stellt das Internetleben mitten in der Pandemie ins Rampenlicht .
    • „Dickinson“: Der Die Apple TV+-Serie ist die Entstehungsgeschichte einer literarischen Superheldin, die ihr Thema todernst und sich selbst nicht ernst nimmt.
    • 'Nachfolge': In dem halsabschneiderischen HBO-Drama über eine Familie von Medienmilliardären, reich zu sein ist nicht mehr wie früher .
    • „Die U-Bahn“: Barry Jenkins' fesselnde Adaption des Romans von Colson Whitehead ist fabulistisch und doch grimmig real.

Wie bei vielen Showbiz-Komödien gibt es auch hier ein Element des Schreib-was-Sie-wissen-Insiderismus – der Blick ins eigene Bauchlachen.

Aber auch Stand-up-Comedy enthüllt auf intime Weise Charakter. Es ist sowohl persönlich als auch Gladiatorentum. Comedians stehen einem Publikum allein gegenüber, ohne Co-Stars, ohne Kollaborateure. Sie sind Material und Autor, Interpret und Instrument zugleich. Auch wenn ihr Material nicht autobiografisch ist, ist es dennoch persönlich – ihre Weltanschauung, ihr Urteilsvermögen – und es wird sofort beurteilt: Lachen oder kein Lachen.

Es ist kein Risiko, keine Belohnung, weshalb Dice und Lopez mit ihren allgemeinen Schwerpunkten auf den Problemen des Ruhms so vergessen werden. Was eine gute Geschichte über Comedy ausmacht, ist das, was gute Comedy ausmacht: eine frische Sicht und unverwechselbares Material.

Frau Bamfords Lady Dynamit brach ihre Kämpfe mit psychischen Erkrankungen durch ein Kaleidoskop verrückten Surrealismus. Nimm meine Frau, auf Seeso, erforschte die Erfahrungen von Rhea Butcher und Cameron Esposito als verheiratete Comics auf unterschiedlichen Erfolgsstufen. Mr. Holmes' Crashing machte sich auf den Hintergrund von Mr. Holmes als engagierter Christ in einem blasphemischen Geschäft ein.

Mit anderen Worten, diese Shows kannten ihre Stimme oder fanden sie. Und es ist ein Mangel an Originalstimme, der I’m Dying Up Here versenkt, ein Drama, das die Mühsal der Comics allzu ernst nimmt.

Dying wurde von Dave Flebotte kreiert und basiert auf einem Sachbuch von William Knoedelseder. Es folgt einem Ensemble durstiger junger Comics, die auf Rice-a-Roni leben und von Goldie (Melissa Leo), der No-Bull-Besitzerin eines Comedy-Clubs, gepflegt werden, während sie von Tonight träumt. (Carson, gespielt von Dylan Baker, ist eine von mehreren echten Comedy-Weltfiguren, die in der Serie im Boardwalk Empire-Stil eine Rolle spielen.)

Einer aus der Gruppe schafft es zu Johnnys Couch, stirbt dann in einem offensichtlichen Selbstmord – und bevor die erste Episode mit Ringo Starrs It Don’t Come Easy endet, wissen Sie, dass Sie eine weitere Geschichte über das Zahlen von Gebühren und den Showbiz-Blues erleben. (Zu den ausführenden Produzenten gehört Jim Carrey, der in der Hagiographie Man on the Moon von Andy Kaufman mitspielte.)

Sterben ist am besten in seinen kleinen Momenten – Komiker entwaffnen Zwischenrufer und kompetitiv vernichtende Koteletts, Goldie stupst ihre Brut darüber an, wer knappe 15 hat (eine solide viertelstündige Comedy-Routine). Die Serie hat einen Hauch von goldfarbener Cameron Crowe-Romantik.

Aber es leidet auch unter der Selbsternst der Mr. Crowes aktuelle Roadies, auch für Showtime. Es wird durch Melodramen und langatmige Reflexionen über den Preis des Ruhms belastet. Die Besetzung ist größtenteils in der Lage – Ari Graynor sticht als Cassie hervor, eine schlüpfrige Komikerin, die gegen das Typisieren von süß-blonden Typen kämpft – aber die Show verrät eine Schauspielerin von Ms. Leos Qualität, indem sie sie dazu bringt, Zeilen wie Tomorrow's all you got zu verkaufen, und selbst das ist hängend ' durch einen Faden.

Letztlich ist Dying weniger eine Show-Business-Geschichte als ein ungeschicktes Zeitdrama. Vietnam-Tierärzte, Bobby Riggs gegen Billie Jean King: Als ein Charakter eine Szene begann, in der er sagte, ich habe diese Watergate-Anhörungen gesehen und …

Ein besseres Zeitstück, Amazons Die wunderbare Frau Maisel, besucht eine andere wegweisende Zeit und einen anderen Ort der Komödie: 1958 in den Clubs in der Innenstadt von New York City, wo Stand-up und Gegenkultur durch Bilderstürmer wie Lenny Bruce verschmelzen. (Die Serie, die für zwei Staffeln abgeholt wurde, hat noch keinen Premierentermin, aber der Pilot wird auf Amazon gestreamt.)

Bild

Kredit...Amazonas

Es ist nicht die Geschichte eines Bad-Boy-Rebellen, sondern von Midge Maisel (Rachel Brosnahan), einer temperamentvollen Hausfrau in der Upper West Side, die mit einem aufstrebenden Comic verheiratet ist. Als er sie verlässt – und behauptet, dass das Eheleben ihn zurückhält, obwohl sein einziges Talent darin besteht, Bob Newharts Routinen abzuzocken – findet sie sich auf der Bühne des Gaslight Cafe wieder und improvisiert ein schlüpfriges, feuriges Set, das das Haus zum Einsturz bringt (und sie erwischt). wegen Obszönität verhaftet). Ihr Ex hat ihr die beste Scheidungsvereinbarung beschert, die ein angehender Comic bekommen kann: Material.

Mrs. Maisel ist nur eine Stimme, nicht überraschend, da sie von Amy Sherman-Palladino von den dialogbetrunkenen Gilmore Girls stammt. Der Pilot leidet unter einer launischen Überlastung – es ist ein bisschen, wie Wes Anderson eine Open-Mike-Nacht macht. Aber Frau Brosnahan hat echten Schwung, und es ist eine erfrischende Wendung einer müden Geschichte – der frustrierte männliche Künstler, der von häuslichen Verpflichtungen zurückgehalten wird –, dass Dying in einer seiner vielen Nebenhandlungen völlig klar spielt.

Braucht das Fernsehen die Geschichte eines anderen Komikers? Es ist, als würde man fragen, ob die Welt einen anderen braucht Aristokraten-Witz . Ein lausiger ist einer zu viel. Aber wenn dich jemand mit einer Routine überrascht, von der du dachtest, du hättest sie schon millionenfach gesehen, wirst du am Ende trotz dir selbst darum bitten, dir eine andere zu erzählen.

Copyright © Alle Rechte Vorbehalten | cm-ob.pt