Netflix’ „Inventing Anna“ folgt dem Aufstieg und Fall von Anna Sorokin, alias Anna Delvey, a New York City Socialite entpuppte sich schließlich als Betrug. Vorgeben, ein zu sein reich Erbin Anna schwimmt in die opulenten oberen Ränge der Stadt. Während ihr Kreis reicher Geschäftspartner wächst, findet die junge Intrigant Wege, sie zu betrügen, während sie ihre kalte Oberschicht-Persönlichkeit beibehält.
Anna lernt (und klaut) viel von einer ihrer frühen New Yorker Gastgeberinnen, der Modeikone Nora Radford. Schließlich zieht Anna weiter, und ihr Fashionista-Gastgeber schließt sich einer langen Reihe von Opfern an, die auf die eine oder andere Weise für das Treffen mit der Titelfigur bezahlt haben. Überlegen Sie sich, „Anna zu erfinden“ schöpft ziemlich viel aus dem wirklichen Leben , beschlossen wir zu sehen, ob wir die echte Nora Radford aufspüren könnten. Hier ist, was wir gefunden haben.
Nora wird erstmals in der Netflix-Miniserie vorgestellt, als die Journalistin Vivian Kent , spürt sie auf (auf Vals Aussage hin) und befragt sie zu Chase und Anna. Auf Anhieb ist Nora defensiv und nimmt Anstoß daran, dass Vivian das Interview aufzeichnet. Dann beginnt sie jedoch, ihre Zeit mit Anna zu beschreiben, die 2014 begann.
Durch die parallelen, erweiterten Rückblenden der Erzählung sehen wir, wie Val Nora Anna vorstellte und diese schließlich bei der älteren Modeikone einzog. Interessanterweise findet Nora auch Gefallen an Chase, aber nur bis Anna verrät, dass sein Start-up Probleme hat. Von da an wird Nora Anna gegenüber weicher, behandelt sie aber weiterhin wie eine Assistentin.
Schließlich verlässt Anna Noras luxuriöses Penthouse, aber nicht bevor zwei bedeutende Ereignisse eintreten. Zuerst nutzt sie Noras Konto bei Bergdorf, um eine unverschämte Menge teurer Kleidung zu kaufen, und hinterlässt die Rechnung ihrem Gastgeber. Zweitens stellt Nora Anna in einem kurzen Zeichen ihrer Zuneigung einigen ihrer hochkarätigen Freunde vor. Sehr bald nutzt die Gaunerin genau diese Kontakte, um Legitimität zu beanspruchen und ihr riesiges Kunstclub-Projekt ins Rollen zu bringen ( ADF ).
Wie Sie vielleicht wissen, das wahre Leben Anna Sorokin sammelte auch einige wohlhabende Personen um sich und behauptete, sie plane, einen exklusiven Kunstclub in der Innenstadt von New York zu gründen. Wie in der Show dargestellt, wuchs ihr Netzwerk langsam und verschaffte ihr immer mehr Legitimität. Daher hat sie mit ziemlicher Sicherheit reale Personen getroffen (und betrogen), die Noras Charakter ähneln, die sie wohlhabenden Kreisen vorgestellt haben.
Es scheint jedoch, dass die Figur Nora Radford entweder eine fiktive Verschmelzung einiger verschiedener Personen ist, die die echte Anna getroffen hat, oder eine fiktive Figur, die lose auf einer realen Person basiert, die nicht genannt werden möchte. Es ist erwähnenswert, wie paranoid Nora ist, wenn es darum geht, mit Vivian zu sprechen, und nur zustimmt, das Interview zu führen, wenn sie ungenannt bleibt. Vielleicht ist das tatsächlich passiert, wenn man bedenkt, dass Vivians Charakter einige Ähnlichkeiten mit dem echten Journalisten hat, der die Geschichte von Anna Sorokin populär gemacht hat.
Jessica Presslers New York Magazine 2018 Artikel von dem die Netflix-Miniserie inspiriert ist, nennt einige der realen Menschen, die in Annas Netz geraten sind. Es hält jedoch auch viele Identitäten relativ verborgen (wie die von Annas Freund , der Futurist). Daher gibt es sehr wahrscheinlich eine reale Person (oder ein paar Leute), von der die Figur von Nora Radford inspiriert wurde. Die wahre Identität, auf der Nora Radford basieren könnte, geht jedoch scheinbar in dem Meer von wohlhabenden Menschen verloren, in dem Anna Sorokin schwamm.