FX hat die Einstellung von Mayans M.C. als Post-Jax-Teller-Welt, die sowohl sehr wenig über die Serie aussagt als auch vielleicht alles, was man wissen muss.
Der Name Jax Teller wird Ihnen nichts sagen, es sei denn, Sie haben Sons of Anarchy gesehen, das Biker-Drama (einer der größten Hits von FX), das lose von Hamlet inspiriert ist, mit Jax als dem widersprüchlichen Prinzen einer kriminellen Dynastie.
Mayans M.C., über eine andere Gang, die in Sons eine Rolle spielte, ist also eine Fortsetzung, und eine, die sich sehr an Leute richtet, die bereits wissen, wer Jax Teller war.
Aber die Welt nach Jax Teller könnte auch etwas anderes bedeuten. Es ist fast genau ein Jahrzehnt her, dass Kurt Sutter Sons auf Sendung brachte. Es lief sieben Staffeln, ein Vollgasgeheul aus familiärer Erbitterung und komplizierten Loyalitäten, die in Plänen stecken blieben und im Laufe der Zeit in Blut schwappten.
Die Show hinterließ eine tiefe Furche in der Straße des gewalttätigen, testosterongetränkten Antihelden-Dramas, das viele andere seitdem bereist haben, und in letzter Zeit war die kreative Energie des Fernsehens woanders. (Nachfolge von Herrn Sutter, der mittelalterliche Schlachthof Der Bastard-Henker, lief eine Saison auf FX vor dem Schöpfer zog den Stecker .)
Das Fernsehen bot in diesem Jahr Einfallsreichtum, Humor, Trotz und Hoffnung. Hier sind einige der Highlights, die von den TV-Kritikern der Times ausgewählt wurden:
Das Fernsehen selbst, so scheint es, ist jetzt eine Post-Jax-Teller-Welt. Haben sich die Mayas daran angepasst?
Nicht nach den ersten beiden Folgen zu urteilen, von denen die erste am Dienstag ausgestrahlt wird. Aber zur Abwechslung in Charakter und Szenerie (Süd- statt Nordkalifornien) spielt es sich wie Son of Sons of Anarchy.
Im Mittelpunkt steht wieder ein ambivalenter Gangster, diesmal Ezekiel E.Z. Reyes (J.D. Pardo), den die Mayas nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis als Anwärter übernehmen. (Ja, er ist E.Z., Fahrer.) Einst ein intelligenter Student mit einer glänzenden Zukunft, hat er sich der Gang zugewandt, wie er hofft, eine vorübergehende Option.
Aber wie Jax scheint er dazu bestimmt zu sein, sich in einen Kampf von Bösewichten gegen Schlimmeren zu verwickeln. Der Pilot, 66 düstere Minuten ohne Werbung, zeigt viele Spielfiguren: die Mayas, eine raue Bruderschaft; Miguel Galindo (Danny Pino), der eisige mexikanische Kartellboss, in den sich die Mayas verstrickt haben; Kevin Jimenez (Maurice Compte), ein rücksichtsloser D.E.A. Agent; und die Wild Card, eine Anti-Kartell-Waisenarmee, angeführt von der rachsüchtigen Adelita (Carla Baratta).
E.Z. geht leider in diesem riesigen Ausstellungswandbild verloren. Er wird weniger durch Mr. Pardos ruhige Leistung geprägt als durch die Charaktere um ihn herum, darunter Emily (Sarah Bolger), eine Flamme aus der Zeit vor dem Gefängnis, die ohne ihn ein neues Leben begonnen hat, und sein Vater Felipe (Edward James Olmos). Herr Olmos suggeriert Gravitas und eine gewichtige Vergangenheit schon allein dadurch, wie Felipe sich in seiner Metzgerei herumträgt.
Das wahre Gemetzel findet jedoch auf der Straße statt. Die grausige Folter, die Feuergefechte, die Kinder in Gefahr, das Leder und die Tattoos und die Gesichtsbehaarung und das harte Gerede (viel Blut ist Blut und sieh deinem Feind in die Augen) scheinen eine achte Staffel von Sons mehr zu versprechen als eine erste Staffel von etwas Neuem.
Die Ähnlichkeiten erstrecken sich sogar auf den geschnitzten Tisch, an dem die Mayas Versammlungen abhalten, und erinnert an den Tisch, um den SAMCRO, die Sons-Gang, einst Gericht hielt. Bisher schenken die Mayas der Inszenierung mehr Aufmerksamkeit, als ihren Besatzungsmitgliedern charakteristische Persönlichkeiten zu geben.
Der nicht geringe Unterschied besteht darin, dass sich die Mayas auf Latino-Charaktere konzentrieren. Die Mayas haben Geschäfte auf beiden Seiten der Grenze, die narrativ, visuell und manchmal auch politisch eine Rolle spielen. (Das erste Bild ist das Graffiti DIVIDED WE FALL / DIVIDIDOS CAEMOS auf einem Abschnitt der Grenzmauer.) Die Handlung gleitet fließend über internationale Linien, ebenso wie die Dialoge fließend vom Englischen ins Spanische und zurück.
Könnte das Mayas auszeichnen? Es könnte. (Herr Sutter arbeitet mit einem Co-Schöpfer zusammen, dem Autor und ehemaligen Gangmitglied Elgin James, von dem er hofft, dass es eine neue Perspektive in die Show bringt.) Besonders in der Kartell-gegen-Rebellen-Geschichte sehen wir Hinweise auf eine unverwechselbare Geschichte des Grenzlebens und der Kultur, die Mayas erzählen könnten.
Aber am Anfang verbringt Mayans die meiste Zeit mit der Geschichte, die man von ihr erwartet und die Sons größtenteils bereits hat. E.Z. muss Loyalität vs. Integrität abwägen. Lebende und tote Leichen werden wie Fleisch behandelt. Es gibt mehrere Wendungen und Doppelkreuze, die dramatisch, aber nicht überraschend sind.
Es gibt auch eine Reihe von Rückrufen zur Originalserie, die Sons-Fans ansprechen werden. Aber während Mayas in einer Welt nach Jax Teller spielen mögen, hat die Show darin noch keinen Platz gefunden.