Wenn die Demokratie bei Tageslicht stirbt

Ein erneuter Besuch von HBOs The Plot Against America und seiner letzten, schrecklichen Warnung für die Wahlsaison.

John Turturro in HBOs The Plot Against America, der den Aufstieg des Faschismus in den Vereinigten Staaten vorstellte.

Der folgende Artikel enthält Spoiler zu HBOs The Plot Against America.

Das einzige Problem bei Philip Roths Tour de Force-Roman von 2004, The Plot Against America, ist, dass er zu gut ist.

Ich weiß, dass dies eine seltsame Anschuldigung über eine alternative Geschichte über die faschistischen Vereinigten Staaten ist. In Roths Version der Präsidentschaftswahlen von 1940 wählen die Amerikaner den Nazi-sympathischen Flieger Charles Lindbergh, der heimtückische und dann offene Programme des Autoritarismus und Antisemitismus einführt. Die Nation wird zerrissen und Menschen werden getötet.

Aber am Ende ist alles richtig eingestellt. 1942 wird Lindbergh beim Fliegen seines Flugzeugs vermisst, eine Sonderwahl wird einberufen und Franklin D. Roosevelt wird gegen Lindberghs Vizepräsident Burton K. Wheeler wiedergewählt. Die Vereinigten Staaten treten in den Krieg gegen die Achsenmächte ein, und die Geschichte geht mehr oder weniger auf dem uns bekannten Weg weiter.

Es ist eine nüchterne, beunruhigende Geschichte, aber sie endet mit einem Optimismus in der Fähigkeit Amerikas, sich selbst zu korrigieren – zu leicht, würde ich argumentieren, wenn man bedenkt, was wir vorher gesehen haben.

Anfang dieses Jahres strahlte HBO Plot als aus sechsteilige Serie , adaptiert von David Simon, der nicht als einer der großen Optimisten des Fernsehens bekannt ist. Seine bekannteste Serie, The Wire, war eine fünfjährige Klage über amerikanische Städte. Seine Webseite trägt den Titel Die Dreistigkeit der Verzweiflung.

Simons selbstbewusste, erschreckende Adaption blieb mit wenigen Änderungen weitgehend bei Roths Geschichte. Das Größte war dieses Ende, das er auf eine Weise neu erdacht hat, die im Verlauf unserer eigenen Wahlsaison immer beunruhigender und relevanter wird.

Die letzte Sequenz beginnt am Wahltag 1942, der, weil Geschichte Humor hat, genau wie in diesem Jahr der 3. November war. Auf dem Soundtrack singt Frank Sinatra The House I Live In (That's America to Me). Die Bürger stellen sich in der Turnhalle der Weequahic High School in Newark auf. Sie gehen in die Kabinen und geben ihre Stimme ab. Die Bürgerschaft dreht sich um. Amerika zeigt sich von seiner besten Seite.

Der beste Fernseher des Jahres 2021

Das Fernsehen bot in diesem Jahr Einfallsreichtum, Humor, Trotz und Hoffnung. Hier sind einige der Highlights, die von den TV-Kritikern der Times ausgewählt wurden:

    • 'Innen': Geschrieben und gedreht in einem einzigen Raum, rückt Bo Burnhams Comedy-Special, das auf Netflix gestreamt wird, das Internetleben inmitten einer Pandemie ins Rampenlicht.
    • „Dickinson“: Der Apple TV+-Serie ist die Entstehungsgeschichte einer literarischen Superheldin das ist todernst in Bezug auf sein Thema, aber unseriös in Bezug auf sich selbst.
    • 'Nachfolge': In dem halsabschneiderischen HBO-Drama über eine Familie von Medienmilliardären ist das Reichsein nicht mehr wie früher.
    • „Die U-Bahn“: Barry Jenkins' fesselnde Adaption des Romans von Colson Whitehead ist fabulistisch und doch düster echt .

Während Old Blue Eyes weiter singt (Ein bestimmtes Wort / Demokratie), beginnen einige unharmonische Töne zu erklingen. Ein Mann mit einem F.D.R. Pin erfährt, dass er in dem Bezirk, in dem er seit 20 Jahren gewählt hat, nicht auf der Liste steht und wird von der Polizei gejagt. Weitere Beamte fahren ein Wahlgerät weg und sagen den verwirrten Zuschauern: Es ist kaputt. Auf einem Feld auf dem Land öffnen Männer einen Autokofferraum, entladen Wahlurnen – markiert mit der Nummer eines Wahlbezirks, in dem wir gerade Linien schwarzer Wähler gesehen haben – und verbrennen den Inhalt.

Wir schneiden zu diesem Abend im Wohnzimmer der Levins, der jüdischen Familie, durch die die Geschichte erzählt wurde. Ein Moderator im Radio berichtet von den ersten Rückkehrern aus Revieren an der Ostküste. Herman Levin (Morgan Spector) – ein Mainstream-F.D.R. Unterstützer, der glaubt, dass das System letztendlich gut und selbstkorrigierend ist – neigt zum Set. Wir sehen schon früh einige widersprüchliche Ergebnisse, sagt der Ansager.

Dann wird der Bildschirm schwarz. Es ist wie ein weiteres berüchtigtes HBO-Ende, nur dass wir uns nicht fragen, ob Tony Soprano tot ist, sondern ob die Demokratie tot ist.

Bild

Kredit...Michele K. Kurz/HBO

Plot wurde im März uraufgeführt, gerade als die Covid-19-Pandemie in Amerika explodierte. Vielleicht hat es deshalb trotz seiner Konzentration auf die Gefahren von Demagogie und staatlich sanktioniertem Rassismus weniger Aufmerksamkeit bekommen als andere politische Gleichnisse – wie The Handmaid’s Tale – in den Trump-Jahren. Es war, als ob die Zuschauer entschieden hätten: Ja, ja, wir haben von all dem gehört, aber wir haben jetzt andere Probleme, wie zum Beispiel Masken und Toilettenpapier zu finden.

Aber ich habe immer wieder daran gedacht, dass diese fünf Minuten seit der Ausstrahlung geschlossen wurden. Ich habe in letzter Zeit besonders darüber nachgedacht, inmitten von Schlagzeilen darüber, ob der Präsident die Wahlergebnisse diskreditieren oder ablehnen würde; ob die Pandemie genutzt werden könnte, um die Wahlbeteiligung zu unterdrücken; ob die Entkernung des US-Postdienstes die Briefwahl lahmlegen würde – und ob genau das der Punkt war.

Simons Klaxon dringt nicht nur wegen einer gefährdeten Wahl durch. Es klingt auch eine umfassendere systemische Kritik, die alle seine Arbeiten prägt. Die Schlussfolgerung seines Plots ist nicht, wie in Roths Erzählung, dass der größte faule Apfel eliminiert wurde und der Rest eines kleinen faulen Haufens behandelt werden kann.

Es ist eine Geschichte, in der Amerika erkennt, dass Demokratie nur eine Wahl ist, keine Unvermeidlichkeit. Diese Wahl, argumentiert Simon, muss immer wieder getroffen und neu getroffen werden, und es gibt keinen Grund anzunehmen, dass sie immer gleich ausgehen wird.

Dieser globale Fokus – der Glaube, dass korrupte Systeme gefährlicher und einflussreicher sind als böse oder heroische Individuen – ist ein Thema von Simons Arbeit, von The Wire bis Show Me a Hero. (Die letztgenannte Miniserie, die auch heute einen zweiten Blick wert ist, handelte von einem geförderten Wohnungsbauprogramm in Yonkers der 1980er Jahre und der rassistischen Gegenreaktion, die es auslöste – sehr ähnlich der Art von Vorstadt-Freak-Out, die der derzeitige Präsident, ein Immobilienentwickler, in in den 1980er Jahren versucht, jetzt anzustacheln.)

Dieser Ausblick hat Simons Schreiben über die Polizei besonders geprägt. Und eine Sache, die klar wird, wenn man Plot inmitten der Proteste gegen Polizeigewalt noch einmal ansieht, ist, dass es auch eine Geschichte über die Macht der Polizei als Arm des Staates ist und wie leicht sich diese Macht in eine Bedrohung verwandeln kann.

Sie sehen dies in der dritten Episode, als die Familie Levin eine lange geplante Reise nach Washington, DC unternimmt. Die Levins verirren sich auf dem Weg zu ihrem Hotel und werden von einem Motorradoffizier dorthin geführt, obwohl Hermans Frau Bess (Zoe ), traut ihm nicht. Aber sie haben kaum eine Wahl. Außenstehende in einem Land, von dem sie einst glaubten, sie würden sie willkommen heißen, müssen im Dunkeln weiterfahren und sich auf einen Beamten verlassen, der sie in Sicherheit bringen kann – oder nicht.

Später, als sie aus ihrem Hotel geräumt werden, offensichtlich weil sie Juden sind, ist es die Polizei, die auftaucht, um sie hinauszuwerfen, während Herman über die Ungerechtigkeit schimpft und Bess ihn zum Schweigen drängt. Du solltest auf deine Frau hören, Levin , sagt ihm ein Offizier.

Bild

Kredit...Paul Schiraldi / HBO

Eine der Befugnisse der Polizei und der Regierung insgesamt, so die Episode, ist der Ermessensspielraum, Schutz anzubieten oder zu verweigern. Während die Proteste zunehmen und das Land auseinanderbricht, ergreift die Polizei offener und politischer Partei, lässt den rechten Mob grassieren, geht gegen Proteste vor und schaut weg, während Braunhemden Demonstranten angreifen (die später in Medienberichten für die Gewalt verantwortlich gemacht werden). ).

Die Polizei stellt den Muskel des Staates Lindbergh nicht nur durch ihre eigene Kraft, sondern auch durch die Entscheidung, wer sie führen darf – wer als Bedrohung für die Versammlung auf den Straßen angesehen wird und wer willkommen ist, wenn er mit einer Waffe auftaucht. (Nachdem Mobs seiner Anhänger Gewalt ausüben, wendet sich der Präsident an die Nation, weigert sich jedoch ausdrücklich, sie zu verurteilen.)

Die Lindberghist-Polizei, die selbstvertretenden Bestien auf den Straßen und ihre verbündeten Politiker haben die Beute genossen. Sollte es überraschen, dass sie im Vorfeld der Wahlen Maßnahmen ergreifen?

Sie haben einen Verbündeten im Weißen Haus, der ihnen applaudiert und ihre Macht maximiert. Sie haben gesehen, dass die Regeln der Demokratie und des ordentlichen Verfahrens Krepppapier sind. Warum davon ausgehen, dass sie aufgrund von Normen ihre Autorität verlieren? Warum nicht noch einmal nach allen Murmeln greifen?

Auch die Auseinandersetzungen auf der Gegenseite kommen bekannt vor, insbesondere zwischen dem Bürger Herman und seinem hitzköpfigen Neffen Alvin (Anthony Boyle), der in die kanadische Armee einzieht, um Nazis zu töten, in eine Spionageoperation verwickelt ist, die möglicherweise zu Lindberghs Verschwinden und schließlich die Zusammenarbeit mit Gangstern.

Hermans Widerstandshandlungen beschränkten sich darauf, an Kundgebungen teilzunehmen und dem Anti-Lindbergh-Sender Walter Winchell zuzuhören – das Äquivalent der 1940er Jahre zum Eintauchen in Twitter und MSNBC. Für ihn ist Alvin ein Schläger und eine Schande. Für Alvin ist Herman nutzlos. Ihr Leute redet immer nur, sagt Alvin. Er spuckt, sie kämpfen und alles endet mit vielen kaputten Möbeln und keiner Lösung.

All dies macht Plot zu mehr als einer Gedankenübung in Hier ist, was dann passiert sein könnte, und Gott sei Dank ist es nicht passiert. Stattdessen heißt es: Folgendes kann jederzeit passieren. Hier ist was tut passieren, die ganze Zeit. Warum sollten wir denken, dass wir so besonders sind?

Die Art und Weise, wie sich all dies in Plot aus dem Jahr 1942 abspielt, unterscheidet sich in seinen Einzelheiten von den heutigen Bedenken – Operationen mit ausländischer Einflussnahme, Bots in sozialen Medien, Angriffe auf die Briefwahl, Reduzierung des Wahlzugangs und alle potenziellen Hindernisse im Zusammenhang mit der Abstimmung in einer Pandemie .

Die erschreckendsten Echos sind jedoch breit und zeitlos. Jemand flüchtet in die Antidemokratie, andere fühlen sich berechtigt, ihnen zu folgen. Und eine Nation hat Mühe, das Geschehen in einfachen Worten zu benennen, während wir darauf warten, dass die widersprüchlichen Ergebnisse eintreffen.

Copyright © Alle Rechte Vorbehalten | cm-ob.pt